Marokko schreibt Solarenergie-Projekt auf besetztem Land aus
Article image

Marokko hat eine Ausschreibung für den Bau von Solaranlagen an neun verschiedenen Standorten, unter anderem in der besetzten Westsahara, veröffentlicht.

Veröffentlicht 16. Februar 2020
noor_pv_ii_sites_350.jpg

Eine neue Ausschreibung, die von der marokkanischen Regierung am 29. Januar 2020 veröffentlicht wurde, sieht die Entwicklung von neun Photovoltaik-Solarkraftwerken mit einer Gesamtleistung von 400 MW unter dem Titel "NOOR PV II" vor. Das Foto auf der rechten Seite (klicken Sie hier für eine größere Version) zeigt die Projektstandorte, die in der Ausschreibung enthalten sind. Sieben der ausgewählten Standorte befinden sich tatsächlich in Marokko.

Zwei Standorte jedoch nicht: Sie befinden sich in der besetzten Westsahara, in El Aaiun (Laayoune) und Boujdour.

Das Projekt NOOR PV II kann als Folgeprojekt von NOOR PV I betrachtet werden, das die Entwicklung von 170 MW Solarenergiekapazität an drei verschiedenen Standorten umfasste: 70 MW in Ouerzazate (Marokko selbst) und 100 MW in der besetzten Westsahara - 80 MW in El Aaiun und 20 MW in Boujdour. Dieses Projekt wurde von ACWA Power in einem Konsortium mit Shapoorji Pallonji, Sterling & Wilson und Astronergy durchgeführt.

Marokko hat internationales Lob für seine Investitionen in erneuerbare Energien erhalten. Es gibt jedoch eine sehr dunkle Seite des Bildes, da ein bedeutender Teil des grünen Energiepotenzials Marokkos in Wirklichkeit außerhalb seiner international anerkannten Grenzen und innerhalb der Teile der Westsahara, die es unter militärischer Kontrolle hält, entwickelt wird. Die Entwicklung ist insofern zutiefst beunruhigend, als dass sie Marokko noch stärker von seiner unvertretbaren Präsenz in der Westsahara abhängig macht, um seinen eigenen Energiebedarf zu sichern - die in der besetzten Westsahara erzeugte Energie ist an das nationale Stromnetz Marokkos angeschlossen.

Darüber hinaus tragen die Anlagen für erneuerbare Energien in der Westsahara dazu bei, dass Marokko die natürlichen Ressourcen des Gebiets ausbeutet. Der Windpark Foum El Oued zum Beispiel liefert 95% der Energie, die für die Ausbeutung der Phosphatminen von Bou Craa benötigt wird.

Gegenwärtig ist die installierte Solarenergiekapazität Marokkos in der Westsahara mit rund 100 MW bescheiden. Es ist jedoch geplant, die Kapazität erheblich zu erhöhen auf ein Niveau, mit dem die Westsahara 40% der gesamten marokkanischen Sonnenenergieleistung liefern würde.

"Die Unternehmen, die sich für diese Ausschreibung bewerben, sollten verstehen, worauf sie sich einlassen. Jedes Unternehmen, welches die marokkanische Energieproduktion in der Westsahara entwickeln würde, trüge dazu bei, die Besatzung zu stärken", erklärte Sylvia Valentin, Vorsitzende von Western Sahara Resource Watch.

Im Laufe der Jahre haben internationale Finanzinstitutionen wie die KfW, die Europäische Investitionsbank und die Weltbank klargestellt, dass sie nicht in Projekte für erneuerbare Energien in der Westsahara investieren würden. Infolgedessen musste Marokko nach alternativen Möglichkeiten zur Finanzierung des NOOR PV I-Programms suchen - durch grüne Anleihen.

Die Ausschreibung wird am 28. Februar 2020 abgeschlossen. Der Gewinner der Ausschreibung wird im zweiten Quartal 2020 bekannt gegeben. Das Dokument der Ausschreibung kann hier heruntergeladen werden.

Nachrichten

Siemens Energy hält sich Tür für umstrittene Geschäfte offen

Auf der Hauptversammlung des Unternehmens am 26. Februar 2024 konnte der Vorstand von Siemens Energy weitere Projekte in der besetzten Westsahara nicht ausschließen. 

06. März 2024

Bundesregierung finanziert keine Projekte von Siemens Energy in der Westsahara

Die deutsche Regierung hat klargestellt, dass ihre finanzielle Unterstützung für Siemens Energy eine Bestimmung enthält, die Projekte des Unternehmens „in der von Marokko besetzten Westsahara" ausschließt.

06. Dezember 2023

Hände weg von dieser umstrittenen Energieausschreibung

WSRW warnt Unternehmen, die als verantwortungsbewusst im Umgang mit Menschenrechten wahrgenommen werden wollen, sich nicht an der Ausschreibung zu beteiligen, die Marokkos illegale Energieprojekte in der Westsahara an das marokkanische Stromnetz anbinden soll.

28. November 2023

Konflikt-Windräder entwischen Überwachung durch Reederei

Ein norwegisches Schiff entlädt derzeit chinesische Windkraftanlagen, die für die besetzte Westsahara bestimmt sind, auf den Kanarischen Inseln. Die zuständige Reederei Grieg Maritime sagt, dass ihre Routinen den endgültigen Nutzungsort der Anlagen nicht erkennen ließen.

13. Oktober 2023