EU zieht Eigeninteressen einer Friedenslösung für die Westsahara vor
Article image

Die Europäische Kommission missbraucht ein UNO-Dokument, um den Fischfang in den Gewässern der besetzten Westsahara zu legitimieren.

Veröffentlicht 03. Juli 2010

Jahr für Jahr zahlt die Europäische Union Millionen Euro an Marokko, um Fischereigenehmigungen für die Gewässer vor der Küste der Westsahara zu erlangen – ein Seegebiet, das nicht zu den marokkanischen Hoheitsgewässern zählt. Aus der Sicht von WSRW handelt es sich bei diesen Zahlungen um eine direkte Unterstützung der illegalen und brutalen marokkanischen Besetzung der Westsahara. Die Europäische Kommission verteidigt jedoch diesen unethischen Fischfang. In einem letzte Wochen an WSRW gerichteten Schreiben behauptet die Kommission, sich bei dem Fischereiabkommen bezüglich der Westsahara-Fischbänke auf ein UNO-Gutachten aus dem Jahre 2002 zu stützen. Es handelt sich dabei aber um eine Missdeutung, ja einen Missbrauch, eines Schlüsseldokuments der UNO.

„Die Beweisführung der Kommission ist skandalös. Die Europäische Kommission verteidigt den illegalen Fischfang, indem sie nach dem beliebten „cut and paste -Prinzip“ (ausschneiden /einfügen) einen völlig nicht repräsentativen Satz aus der Textmitte eines bedeutenden UN-Dokumentes zitiert, anstatt auf dessen klare und eindeutige Schlussfolgerung hinzuweisen. Der zynische Missbrauch des Dokuments untergräbt offensichtlich die legitimen Rechte des saharauischen Volkes“, betont Sara Eyckmans, Koordinatorin und Sprecherin von Western Sahara Resource Watch.

Das vielzitierte Gutachten eines UNO-Rechtskonsulenten aus dem Jahr 2002 bringt zum Ausdruck, dass es gesetzeswidrig ist, die Naturschätze in der Westsahara auszubeuten, wenn sich die Bevölkerung des Gebietes dem entgegenstellt. Allerdings hat die Kommission einen Satz innerhalb des Dokuments aus seinem Zusammenhang herausgerissen, der besagt, dass die Aktivitäten rechtswidrig sind, wenn sie „unter Missachtung der Interessen und der Anliegen der autochthonen Bevölkerung getätigt werden“. Die vollständige Erwähnung der Notwendigkeit der Befragung der saharauischen Bevölkerung, die als Schlussfolgerung des UNO-Dokuments auf einer völkerrechtlichen Ausgangslage gründet und die von mehr als hundert UNO-Resolutionen unterstützt wird, wurde von der EU-Kommission vollständig übergangen.

Western Sahara Resource Watch unterstreicht in einem Schreiben an die zuständige EU-Kommissarin für maritime Angelegenheiten und Fischerei, Maria Damanaki: „Eine derartige Verfälschung seitens der Kommission ist bezeichnend für die fortgesetzten Bemühungen von Dienststellen der Europäischen Kommission, die internationalen gesetzlichen Verpflichtungen zu untergraben und die Begünstigungen von Wirtschaftsinteressen in den Fischfanggebieten der Westsahara zu verschleiern. Dies ist völlig unannehmbar und stellt einen Schlag ins Gesicht der von der EU zum Ausdruck gebrachten Politik dar, nämlich die Bemühungen seitens der UNO zur Lösung des langjährigen Konflikts zu unterstützen.“

Marokko weigert sich zu erklären, wie die europäischen Steuergelder ausgegeben wurden. Erst am vergangenen Mittwoch betonte die Vorsitzende des Fischereikomitees des Europarlaments,
dass die geplante Erneuerung des derzeitigen Fischereiabkommens gefährdet sei, falls Marokko nicht bereits sein wird, die Nutzung der EU-Gelder zu erläutern. Auch sind erst ein paar Wochen ins Land gegangen, seit Marokko einer Untersuchungsdelegation des Fischereikomitees den Besuch des Gebiets untersagte. Der marokkanische Fischereiminister stellte fest, dass dem Fischereiabkommen mit der EU vor allem politische Bedeutung zukomme.

Weder die EU noch Marokko haben erklärt, ob die Saharauis überhaupt je einmal über die Handelstätigkeiten der EU auf ihrem Land befragt wurden, wie dies das Völkerrecht und das UNO-Dokument vorschreiben.

Mehr über die Missdeutung des Dokuments der UNO aus dem Jahr 2002 durch die EU-Kommission für maritime Angelegenheiten und Fischerei und auch über die Korrespondenz zwischen WSRW und der Europäischen Kommission erfahren Sie auf der Webseite www.fishelsewhere.eu.
 

Nachrichten

Sahrauische Fischbestände im Schleppnetz der „Helen Mary“

Foto: Pierre Gleizes / Greenpeace Polen, aufgenommen am 5. November 2014, unverändert

Im Juli 2019 trat das neue Fischereiabkommen der EU mit Marokko in Kraft, was entgegen der Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofes die Gewässer der Westsahara einschließt. Marokko verteilt in dem Abkommen Lizenzen zum Plündern der Fischbestände des von ihm besetzten Territoriums. Seit Ende August fischt nun das deutsche Fabrikschiff „Helen Mary“ vor der Küste der besetzten Westsahara.

19. Oktober 2019

Corell: EU Fischereiabkommen und Ölsuche sind unverantwortlich

Aufgrund jüngster Erklärungen des marokkanischen Königs zur Westsahara fordert der ehemalige UN-Unter-Generalsekretär für Rechtsfragen Hans Corell in einem Artikel die EU auf, ihr Fischereipartnerschaftsabkommen zu überarbeiten. Darüber hinaus betont er, dass die laufenden Öl-Erkundungen in völligem Widerspruch zu seinem Rechtsgutachten stehen, das er für den UN-Sicherheitsrat erstellt hat.
27. Februar 2015

Besetzte Sahara:EU untergräbt Menschenrechte am Tag der Menschenrechte

Heute entschied sich das Europäische Parlament für das EU-Fischereiabkommen mit Marokko und verschafft sich damit auch den Zugang zu den Hoheitsgewässern der Westsahara, einem Gebiet, von denen große Teile seit 1975 von Marokko besetzt werden. "Ein trauriger Tag für den internationalen Frieden und die Menschenrechte", meint WSRW. Dem Deal wurde am 1. Jahrestag der Verleihung des Nobelfriedenspreises an die EU und am Internationalen Tag der Menschenrechte zugestimmt.
10. Dezember 2013

Aminatu Haidar – Offener Brief an das EU-Parlament

“Ich wünsche mir eine freie Gesellschaft in der Westsahara. die in der Lage ist, selbst zu entscheiden, wie sie ihre natürlichen Ressourcen verwenden will. Der wirtschaftliche Nutzen soll meinem Volk zu Gute kommen und nicht der marokkanischen Besatzungsmacht, die mit der Unterstützung des Königs und der marokkanischen Armee unser Territorium einnimmt und unseren Reichtum raubt." Aminatou Haidar, die prominente Menschenrechtsaktivistin der Westsahara, richtete sich heute in einem Brief an das Europäische Parlament.
09. Dezember 2013