Schweden wird ein NEIN einlegen
Article image
„Meiner Meinung nach können wir nicht für eine Vereinbarung stimmen, die im Widerspruch zum Völkerrecht steht“, erklärte gestern im schwedischen Parlament der Landwirtschaftsminister, Eskil Erlandsson, dies im Hinblick auf die heutige Abstimmung des Fischereiabkommens im Ministerrat der EU. Weitere Staaten sind bereit, dem Beispiel zu folgen und versuchen, die Verlängerung des rechtswidrigen und unethischen EU-Fischereiabkommens mit Einbezug der Gewässer der besetzten Westsahara zu verhindern.
Veröffentlicht 18. Februar 2011


„Ich ersuche das schwedische Parlament um das Mandat, gegen das Abkommen stimmen zu können. Meiner Meinung nach dürfen wir einer Vereinbarung, die im Widerspruch zum Völkerrecht steht, nicht zustimmen. Ich hoffe, das schwedische Parlament wird mich dazu bevollmächtigen", erklärte heute der schwedische Landwirtschaftsminister, Eskil Erlandsson.

"Es ist für mich ganz offensichtlich, dass sämtliche Vereinbarungen der Europäischen Union in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht ausgehandelt werden müssen. Dies gilt ganz klar auch für das Fischereiabkommen mit Marokko. Aus diesem Grunde wandte ich mich bereits vor einem Jahr an Frau Damanaki, die EU-Kommissarin für maritime Angelegenheiten und Fischerei, und bat sie einerseits um eine Analyse bezüglich der ökologischen, finanziellen und sozialen Auswirkungen dieses Abkommens, anderseits um die erforderlichen Abklärungen über dessen Vereinbarkeit mit dem Völkerrecht. Ich brachte dieses Thema auch bei einer Reihe von Treffen mit der Kommissarin zur Sprache.

Ohne jegliche Beweise, dass das Fischereiabkommen im Einklang mit dem Völkerrecht steht, das heisst im Klartext, ohne Darlegungen, dass die saharauische Bevölkerung von den Errungenschaften profitiert, ist es für mich unvorstellbar, eine Fortsetzung des bestehenden Vertrages zu befürworten“, erläuterte der Minister.

„Ohne diese Beweis bringenden Darlegungen werden wir dem Abkommen nicht zustimmen“, erklärte er weiter.

Siehe die Erklärungen des schwedischen Landwirtschaftsministers im Parlament auf Web-TV (in Schwedisch) unter: http://ripa.riksdagen.se/ripa.fcgi?op=playpgm&pgm_id=1111102170076762511

In einem Brief an die schwedische Tageszeitung “Dagens Nyheter“ riefen gestern 15 schwedische Abgeordnete aus nahezu allen politischen Lagern den Minister auf, gegen das Fischereiabkommen zu stimmen.


Nachrichten

Sahrauische Fischbestände im Schleppnetz der „Helen Mary“

Foto: Pierre Gleizes / Greenpeace Polen, aufgenommen am 5. November 2014, unverändert

Im Juli 2019 trat das neue Fischereiabkommen der EU mit Marokko in Kraft, was entgegen der Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofes die Gewässer der Westsahara einschließt. Marokko verteilt in dem Abkommen Lizenzen zum Plündern der Fischbestände des von ihm besetzten Territoriums. Seit Ende August fischt nun das deutsche Fabrikschiff „Helen Mary“ vor der Küste der besetzten Westsahara.

19. Oktober 2019

Corell: EU Fischereiabkommen und Ölsuche sind unverantwortlich

Aufgrund jüngster Erklärungen des marokkanischen Königs zur Westsahara fordert der ehemalige UN-Unter-Generalsekretär für Rechtsfragen Hans Corell in einem Artikel die EU auf, ihr Fischereipartnerschaftsabkommen zu überarbeiten. Darüber hinaus betont er, dass die laufenden Öl-Erkundungen in völligem Widerspruch zu seinem Rechtsgutachten stehen, das er für den UN-Sicherheitsrat erstellt hat.
27. Februar 2015

Besetzte Sahara:EU untergräbt Menschenrechte am Tag der Menschenrechte

Heute entschied sich das Europäische Parlament für das EU-Fischereiabkommen mit Marokko und verschafft sich damit auch den Zugang zu den Hoheitsgewässern der Westsahara, einem Gebiet, von denen große Teile seit 1975 von Marokko besetzt werden. "Ein trauriger Tag für den internationalen Frieden und die Menschenrechte", meint WSRW. Dem Deal wurde am 1. Jahrestag der Verleihung des Nobelfriedenspreises an die EU und am Internationalen Tag der Menschenrechte zugestimmt.
10. Dezember 2013

Aminatu Haidar – Offener Brief an das EU-Parlament

“Ich wünsche mir eine freie Gesellschaft in der Westsahara. die in der Lage ist, selbst zu entscheiden, wie sie ihre natürlichen Ressourcen verwenden will. Der wirtschaftliche Nutzen soll meinem Volk zu Gute kommen und nicht der marokkanischen Besatzungsmacht, die mit der Unterstützung des Königs und der marokkanischen Armee unser Territorium einnimmt und unseren Reichtum raubt." Aminatou Haidar, die prominente Menschenrechtsaktivistin der Westsahara, richtete sich heute in einem Brief an das Europäische Parlament.
09. Dezember 2013