Der chinesische Batteriehersteller Huayou dementiert Gerüchte der marokkanischen Behörden, wonach das Unternehmen gigantische und potenziell höchst umstrittene Investitionen in der besetzten Westsahara geplant habe.
Anfang dieses Monats berichteten marokkanische und internationale Medien, dass Huayou, ein chinesischer Batteriehersteller für Elektrofahrzeuge, Pläne angekündigt habe, 20 Milliarden Euro in ein Werk in der "Region Laâyoune Sakia El Hamra" zu investieren - einer marokkanischen Verwaltungsregion, die zum Großteil in der besetzten Westsahara liegt. Marokkanische Medien berichteten außerdem, dass eine Delegation des Unternehmens in die besetzte Westsahara gereist sei.
Western Sahara Resource Watch (WSRW) schrieb am 11. August 2023 an Huayou und fragte, ob die Nachrichtenberichte korrekt seien. Offensichtlich waren sie es nicht.
Huayou antwortete WSRW am 19. August, dass die Absicht der von dem Unternehmen entsandten Delegation darin bestand, "Investitionsmöglichkeiten in Marokko zu prüfen, nicht in der Westsahara. Wir haben der marokkanischen Regierung kein Investitionsversprechen gegeben. Wir untersuchen landesweit Möglichkeiten in Marokko", schrieb Huayou.
Huayou erklärte gegenüber WSRW, dass eine Delegation der Holdinggesellschaft Zhejiang Huayou Holding Group Co., Ltd. beabsichtigte, Tarfaya im äußersten Süden Marokkos zu besuchen. Dazu hätten sie aber von Casablanca nach "Laayoune" fliegen müssen, "da Laayoune den zu Tarfaya nächsten Flughafen hat".
Dies steht im Widerspruch zu Berichten, die offenbar durch eine Pressemitteilung des marokkanischen regionalen Investitionszentrums (CRI) in der Region "Laâyoune Sakia El Hamra" vom 8. August ausgelöst wurde.
Obwohl die Nachricht über die chinesische Mega-Investition kurz darauf von der Webseite der Institution entfernt wurde, war sie von marokkanischen und internationalen Medien aufgegriffen worden. Diese berichteten, dass Huayou in der "Region Laâyoune Sakia El Hamra" in der Westsahara Standorte für eine Fabrik suche, die in sieben Jahren fertiggestellt sein soll und die wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Europa und den USA befriedigen soll. Nach der Fertigstellung soll das Werk die Kapazität haben, Batterien für 6 Millionen Autos pro Jahr zu liefern.
Die "Region Laâyoune Sakia El Hamra", auf die sich die Medienberichterstattung bezog, ist eine marokkanische Verwaltungsregion, die von der marokkanischen Regierung unter Missachtung des Status der Westsahara als Hoheitsgebiet ohne Selbstregierung geschaffen wurde: Sie erstreckt sich über die Grenze zwischen Marokko und der Westsahara, wobei der Großteil im besetzten Gebiet liegt.
Die marokkanische Nachrichtenagentur Le Desk berichtete darüber am 9. August, nachdem sie sich erkundigt hatte, warum das CRI die ursprüngliche Pressemitteilung so schnell zurückgezogen hatte. Le Desk schrieb, dass das CRI bestätige, dass Beamte von Huayou sowohl Tarfaya (nördlich der Grenze) als auch El Aaiún (in der Westsahara) besucht hatten, und dass "die Zahl von 200 MMDH [20 Mrd. $] den Angaben des Unternehmens entspricht". Die Pressemitteilung wurde jedoch zurückgezogen, da sich das Projekt in der "vorläufigen Erkundungsphase" befinde und "noch nicht offiziell" sei.
Huayous Antwort an WSRW bestätigt, dass das Unternehmen Optionen in Marokko selbst prüft, nicht aber in der besetzten Westsahara, wie es der marokkanische CRI und die Medien berichteten.
Bislang hat WSRW nur begrenztes Interesse aus China in der besetzten Westsahara beobachtet, was China zu dem ständigen Mitglied des UN-Sicherheitsrats macht, das die geringste Rolle bei der Unterstützung von Marokkos illegaler Plünderung und Besiedlung des Gebiets unter Verletzung der UN-Charta spielt. Die Führung bei der Unterstützung dieser schweren Völkerrechtsverletzungen haben bisher die USA und Frankreich übernommen.
Im Jahr 2021 kündigte das Unternehmen China Molybdenum an, dass es kein Phosphatgestein aus der Westsahara über seine Tochtergesellschaft in Brasilien importieren werde. Im Jahr 2023 wurde bekannt, dass das chinesische Unternehmen Envision Energy dem französischen Unternehmen Engie Konfliktwindräder liefern wird, die Marokkos illegale Landwirtschaftsprogramme in dem Gebiet vorantreiben sollen.
Da Sie schon einmal hier sind...
Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können.
Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!
Was kann falsch daran sein, in einer Welt, die dringend einen ökologischen Wandel braucht, erneuerbare Energien auszubauen? In der Westsahara sind die Probleme vielschichtig.
WSRW warnt Unternehmen, die als verantwortungsbewusst im Umgang mit Menschenrechten wahrgenommen werden wollen, sich nicht an der Ausschreibung zu beteiligen, die Marokkos illegale Energieprojekte in der Westsahara an das marokkanische Stromnetz anbinden soll.
Ein norwegisches Schiff entlädt derzeit chinesische Windkraftanlagen, die für die besetzte Westsahara bestimmt sind, auf den Kanarischen Inseln. Die zuständige Reederei Grieg Maritime sagt, dass ihre Routinen den endgültigen Nutzungsort der Anlagen nicht erkennen ließen.
Aus bisher unveröffentlichten Verträglichkeitsstudien von Engie zu seinen Projekten in der Westsahara geht hervor, dass das Unternehmen die Bemühungen der Vereinten Nationen zur Lösung des Konflikts komplett missachtet.