Sahrauische Geflüchtete gingen heute in den Geflüchtetencamps auf die Straße, um die Siege vor dem EU-Gerichtshof zu feiern.
Western Sahara Resource Watch hat Bilder aus den sahrauischen Geflüchtetencamps von feiernden Menschen erhalten.
Die spontane Feier fand statt, nachdem der EU-Gerichtshof entschieden hatte, dass die Handels- und Fischereiabkommen zwischen der EU und Marokko in der besetzten Westsahara nicht mehr angewendet werden können. Das Gericht wies ausdrücklich darauf hin, dass die Sahrauis, die nicht auf dem Gebiet der Westsahara leben, nie die Möglichkeit hatten, ihre Zustimmung zu den Abkommen zu geben. Die Hälfte des Volkes der Westsahara lebt als Geflüchtete, nachdem Marokko unrechtmäßig in das Gebiet eingedrungen ist.
Die Bilder wurden von der sahrauischen zivilgesellschaftlichen Gruppe "Saharawis Against the Plunder" im Stadtteil Tifariti des Flüchtlingslagers Smara aufgenommen. Sie können frei verwendet werden. In einer Pressemitteilung forderte SAP die EU-Mitgliedstaaten auf, dem Urteil zu folgen und "alle illegalen Handels- und Fischereipraktiken" in dem Gebiet zu unterbinden.
"Die Urteile des Gerichtshofs stellen einen großen Sieg für das sahrauische Volk dar, der in der Geschichte der Entkolonialisierung beispiellos ist und seinen Kampf für Freiheit und Unabhängigkeit stärkt", erklärte die Westsahara-Befreiungsbewegung Polisario, die vor dem Gericht gewonnen hat, in einer Pressemitteilung.
"Das Urteil, das den Triumph der internationalen Legalität über die vollendeten Tatsachen markiert, ist ein tödlicher Schlag für den marokkanischen Besatzer, da es ihm den wirtschaftlichen und politischen Einfluss nimmt, um seine illegale Präsenz in dem Gebiet aufrechtzuerhalten und seine illegale Politik der Kolonisierung des Gebiets durch die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen der Sahrauis fortzusetzen", hieß es.
Das obige Foto kann hier heruntergeladen werden.
Das Video kann hier heruntergeladen werden (21 Mb)












Da Sie schon einmal hier sind...
Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können.
Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!
Trotz wiederholter Anfragen klärt die Organisation nicht, warum ihr Lebensmittelsicherheitszertifikat gesetzliche Grenzen ignoriert.
Abgeordnete aller Fraktionen im Europäischen Parlament haben heute die Europäische Kommission zur Rede gestellt, da sie eine Lockerung der EU-Vorschriften zur Kennzeichnung von Produkten aus der besetzten Westsahara vorsieht, um Marokko zu beschwichtigen.
Das deutsche Zertifizierungssystem, das sich für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften einsetzt, hat irreführende Informationen über die EU-Kennzeichnungsvorschriften für Produkte aus der besetzten Westsahara verbreitet.
Der französische Obst- und Gemüselieferant Sofruce hat nach einer Überprüfung falsche territoriale Angaben und Zertifikatsverweise gelöscht.