Als das dänische Erneuerbare Energien-Unternehmen GreenGo Energy die Regierung um Unterstützung für seine geplanten Aktivitäten in der Westsahara bat, lehnte die dänische Botschaft dies ab.
Im vergangenen Jahr hatte GreenGo erfolglos versucht, einen umstrittenen Vertrag mit marokkanischen Behörden für ein Projekt im besetzten Gebiet der Westsahara abzuschließen. Um sein Angebot zu untermauern, hatte das Unternehmen sogar ein Büro in Dakhla eingerichtet.
Aus Dokumenten, die die dänische investigative Nachrichtenagentur Danwatch erhalten hat, geht jedoch hervor, dass die dänische Regierung GreenGo bei diesem Vorhaben nicht unterstützen wollte.
„Ich habe die Position Dänemarks (und die Position der EU) zu diesem Konflikt dargelegt“, schrieb der damalige dänische Botschafter in Marokko, Jesper Kammersgaard, im Sommer 2023 nach einem Telefongespräch mit GreenGo-CEO Anders Heine Jensen nach Kopenhagen, wie Danwatch berichtet.
„Ich habe auch deutlich gemacht, dass wir nicht in der Lage sind, konkrete Ratschläge zu potenziellen Investitionen in der Westsahara zu geben, sondern nur Fakten über den Konflikt präsentieren können. Sollten Investitionen nördlich des 27. Breitengrades in Marokko getätigt werden, besteht natürlich die Möglichkeit, eine Vereinbarung im Rahmen des Handelsrats (der Exportberatungsstelle des Außenministeriums) zu schließen“, fuhr er fort.
Der Botschafter leitete GreenGo auch die Position des dänischen Parlaments zu dieser Angelegenheit weiter.
Die Ablehnung der dänischen Regierung wurde in der Korrespondenz von GreenGo Energy mit Western Sahara Resource Watch (WSRW) nicht erwähnt. WSRW und sein dänischer Partner Global Aktion schrieben am 7. April 2024 an das Unternehmen.
In seiner Antwort an WSRW erklärte GreenGo, dass man „die Empfehlungen des dänischen Außenministeriums für private Unternehmen, die in diesen Regionen tätig sind, befolgen. Wir halten uns auch an die Forderungen und Empfehlungen der Resolution des dänischen Parlaments“. Eine ähnliche Antwort erhielt Danwatch im November 2024 von GreenGo.
Wie sieht es also mit den Plänen von GreenGo in der besetzten Westsahara aus?
„Was den Fortschritt des Projekts angeht, so sind wir derzeit nicht in dem Gebiet (Region Dakhla, Anm. d. Red.) tätig, da wir von den Behörden nicht ausgewählt wurden”, schrieb das Unternehmen an Danwatch.
GreenGo antwortete Danwatch nicht auf die Frage, ob dies bedeutet, dass das Büro in Dakhla endgültig geschlossen wurde.
Das Büro in Dakhla, das GreenGo fälschlicherweise als in „Marokko“ gelegen angegeben hatte, wurde vor einem halben Jahr von der GreenGo-Website entfernt. Die Adresse in Dakhla wurde zwischen Februar 2025 und März 2025 durch eine Adresse in Casablanca ersetzt.
WSRW und Global Aktion haben am 10. Juli 2025 ein neues Schreiben an GreenGo geschickt.
Da Sie schon einmal hier sind...
Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können.
Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!
Eine Organisation, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Süßwasser einsetzt, unterstützt das umstrittene französisch-marokkanische Agrarunternehmen Azura in der besetzten Westsahara.
Das auf Vermietung von Privatunterkünfte spezialisierte Unternehmen hat alle Verweise auf „Marokko” aus den Standorten in der besetzten Westsahara entfernt.
Geheime Gespräche in Brüssel deuten darauf hin, dass Handelsvertreter:innen der EU und Marokkos möglicherweise Vorbereitungen treffen, um in Bezug auf die Westsahara das Völkerrecht zu umgehen.
Spanische Landwirt:innen und eine Verbraucherschutzorganisation haben bei der nationalen Verbraucherschutzbehörde eine formelle Beschwerde eingereicht und werfen dem französischen Einzelhandelsunternehmen Carrefour vor, Tomaten der Marke Azura aus der Westsahara in betrügerischer Absicht als „marokkanisch“ zu vermarkten.