Marokkos Traum von einem neuen Monsterhafen in der Westsahara
Article image
Der neue „Plan Halieutis“ der marokkanischen Regierung will erhebliche Summen in der Westsahara investieren. Nicht erwähnt wird allerdings, ob der Plan den Wünschen der saharauischen Bevölkerung Rechnung trägt.
Veröffentlicht 30. Dezember 2010


Ein zusammenfassender Prospekt des marokkanischen Fischereiministeriums erläutert in groben Umrissen den Inhalt des „Plan Halieutis“ (Fischereiplans), den die Regierung aufgestellt hat, um der Fischereiindustrie des Landes einen Aufschwung zu verschaffen. Das 43 Seiten umfassende Dokument, dessen Inhalt weiter unten konsultiert werden kann, zeigt auf, dass Marokko die Westsahara in Sachen Fischerei behandelt, als ob sie einen integralen Teil seines eigenen Territoriums darstelle. Kein einziges Land der Welt erkennt jedoch Marokkos Souveränität über die Westsahara an.

Der Plan führt die Entwicklungsstrategien für den gesamten Küstenbereich von Tanger in Marokko bis Dajla (früher: Villa Cisneros) in der Westsahara aus. Das Dokument stammt wahrscheinlich aus dem Jahre 2008. Gleichsam wie ein roter Faden durchzieht der paradoxe Kontrast zwischen dem großen Fischreichtum in Gewässern der Westsahara einerseits und der mangelnden Infrastruktur zur Verarbeitung des gefangenen Fischs im Gebiet andererseits den Plan. Sein „vorrangiges“ Ziel scheint zu sein, „eine Wertschöpfung der Vorräte im Süden“ durch enorme Investitionen in der Infrastruktur zu erreichen.

Die Fangbemühungen „sind im Süden unterdimensioniert im Verhältnis zum Fangpotential“ heißt es in der Broschüre und zwar unter Bezugnahme auf die Tatsache, dass lediglich 17 % der Fischereiflotte insgesamt „im Süden“ basiert ist – Marokkos Bezeichnung für das von ihm 1975 illegal besetzte Gebiet. Es bezieht sich auch auf die „Sättigung der Häfen im Süden“ und nicht ausreichende Anlandungskapazitäten für den Fang kleinerer Fischarten.

Die marokkanische Regierung erklärt in dem Dokument: „Um die zusätzlichen Möglichkeiten des Fangs kleinerer Hochseefischarten im Süden zu nutzen, ist der Bau eines neuen Hafens südlich von Laayoune [El Aaiún] erforderlich.“

Die neuen Installationen sehen Kapazitäten für die Anlandung von bis zu 1 Million Tonnen kleinerer Hochseefischarten vor und sollen sich in den Heimathafen für die erstaunliche Zahl von 60 bis 120 sogenannter RSW-Schiffe verwandeln. Derartige wohl industriell operierende Fischereifahrzeuge sind an sich enorm und können ihren Fang an Bord einfrieren – deshalb die drei Buchstaben RSW als Abkürzung des englischen Begriffs „Refrigerated Sea Water“ oder „gekühltes Meerwasser“ in ihrer Branchenbezeichnung. Zum Vergleich sei erwähnt, dass die Gesamtzahl von RSW-Schiffen in El Aaiún und Dajla zusammengerechnet heutzutage unter 20 liegt. Der Hafen würde eine Kailinie von 750 bis 1500 m und 7 m Tiefe aufweisen, und im Hafenbereich könnte er dem Plan zufolge 27.500 Arbeitsplätze schaffen.

Vorgesehen ist auch einen von drei sogenannten „wettbewerbsfähigen Schwerpunkten“ in der Westsahara zu schaffen. Der „Schwerpunkt“ in der Westsahara, der sowohl El Aaiún als auch Dajla einschließt, würde sich auf kleinere Hochseefische spezialisieren. Investitionen in diesen neuen Schwerpunkt würden einen Dirham-Betrag ausmachen, der etwa drei Milliarden Dirham entspricht, 60.000 Arbeitsplätze schaffen und die Anlandung von insgesamt 990.000 Tonnen Fisch im Jahr ermöglichen. Obwohl der Plan hauptsächlich kleine Hochseefischarten im Auge hat, schließt er auch Aquakultur-Projekte in Dajla ein.

Bedeutender Beschäftigungsfaktor
In dem Dokument bezeichnet sich Marokko als „Weltfischereimacht“, und heutzutage leistet die Industrie bereits „einen bedeutenden Beitrag zur Wirtschaft des Landes“, doch immer noch gäbe es „nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten“ gemäß diesen Angaben. Dem Dokument zufolge stammt ein Anteil von 55 % der Gesamtfangmenge Marokkos aus Gewässern der Westsahara. In den besetzten Gebieten gibt es demzufolge 5.545 kleinere Fischerboote und 326 größere Schiffe. In 119 Fabriken in der Westsahara erfolgt die Verarbeitung ihres Fangs, was 29 % der Verarbeitungsbetriebe in Marokko und der Westsahara zusammen entspricht.

Insgesamt sorgt die Fischerei in Marokko und der Westsahara für fast 660.000 Arbeitsplätze, davon 30 % im „Gebiet des Südens“, und mehr als drei Millionen Personen verdanken ihren Lebensunterhalt direkt oder indirekt diesem Wirtschaftszweig. Ziel für 2020 ist es, die Exporte aus Marokko und der Westsahara fast zu verdreifachen, von 1,2 Milliarden Dollar im Jahre 2007 auf 3,1 Milliarden.

Die Bedeutung dieses Industriezweigs kontrastiert in dieser Darstellung erheblich mit den von der marokkanischen Regierung in letzter Zeit gemachten Angaben, wie arm die Westsahara sei. Dieses Ankurbeln der Fischerei in der Westsahara wird zu einem Zeitpunkt bekannt, der von einem Rückgang der Fischbestände in marokkanischen Gewässern geprägt ist.

Die großangelegte neue Planung erfolgt zur gleichen Zeit wie die Ersuchen der Saharauis an die marokkanische Regierung, von weiteren Investitionen im Gebiet abzusehen, bis es zu einer Lösung des Konflikts gekommen ist, indem sie darauf hinweisen, dass die Saharauis nicht von bisherigen Investitionen profitiert haben. Dieser Wirtschaftszweig dient Marokko vielmehr als Vorwand, um mehr marokkanisches Zivilpersonal im Gebiet anzusiedeln, womit es das Vierte Genfer Abkommen verletzt.

Das Dokument unterscheidet nicht zwischen Marokko und Westsahara als Gebietseinheiten. Es bezieht sich außerdem auf die Wirtschaftsexklusivzone Marokkos, ohne zu präzisieren, dass diese Zone nur auf das eigentliche Marokko anwendbar ist. Marokko hat nie Anspruch auf die Offshoregewässer des nicht selbst regierten Gebiets erhoben, das es unter Verurteilung der Vereinten Nationen besetzte.

Einer der in der Broschüre erwähnten Erfolge ist die Verleihung des Öko-Zertifikats für die in Tan-Tan errichtete Fabrik Sovapec-Maromega. Ein schwedischer Dokumentarfilm offenbarte im Jahre 2010 unter deren Lebensmittelimporten die Einfuhr von Fisch aus Dajla zur Fischöl- oder Tranproduktion für den skandinavischen Markt. Als die unethische Handelsbeziehung mit den besetzten Gebieten in Schweden bekannt wurde, kam es zur sofortigen Einstellung. Die hinter den Skandinavien-Importen stehende Firma wurde mit einer Strafe von über 1,2 Millionen Euro wegen des Exports von Westsahara-Erzeugnissen nach Norwegen im Rahmen des zwischen diesem Land und Marokko bestehenden Freihandelsabkommens verurteilt, das nur Marokko in seinen international anerkannten Grenzen einschließt.

Die norwegischen Eigentümer von Maromega gaben daraufhin am 22. Dezember bekannt, dass es seitens der marokkanischen Firma inzwischen zu einem Stopp aller Einkäufe von Rohmaterial aus der Westsahara gekommen sei und nur in Marokko gefangener Fisch zur Verwendung kommt.

Bitte die Illustration zur Wiedergabe mit höherer Auflösung anklicken!
plan_halieutique1_609.jpg
plan_halieutique2_609.jpg
plan_halieutique3_609.jpg
plan_halieutique4_609.jpg
plan_halieutique5_609.jpg
plan_halieutique6_609.jpg
plan_halieutique7_609.jpg
plan_halieutique8_609.jpg
plan_halieutique9_609.jpg
plan_halieutique10_609.jpg
plan_halieutique11_609.jpg
plan_halieutique12_609.jpg
plan_halieutique13_609.jpg
plan_halieutique6_609.jpg
plan_halieutique15_609.jpg
plan_halieutique16_609.jpg
plan_halieutique17_609.jpg
plan_halieutique18_609.jpg
plan_halieutique19_609.jpg
plan_halieutique20_609.jpg
plan_halieutique21_609.jpg
plan_halieutique22_609.jpg
plan_halieutique23_609.jpg
plan_halieutique24_609.jpg
plan_halieutique25_609.jpg
plan_halieutique26_609.jpg
plan_halieutique27_609.jpg
plan_halieutique28_609.jpg
plan_halieutique29_609.jpg
plan_halieutique30_609.jpg
plan_halieutique31_609.jpg
plan_halieutique32_609.jpg
plan_halieutique33_609.jpg
plan_halieutique34_609.jpg
plan_halieutique35_609.jpg
plan_halieutique36_609.jpg
plan_halieutique37_609.jpg
plan_halieutique38_609.jpg
26e9plan_halieutique39_609.jpg
plan_halieutique40_609.jpg
plan_halieutique41_609.jpg
867cplan_halieutique42_609.jpg
d422plan_halieutique43_609.jpg

Nachrichten

Sahrauische Fischbestände im Schleppnetz der „Helen Mary“

Foto: Pierre Gleizes / Greenpeace Polen, aufgenommen am 5. November 2014, unverändert

Im Juli 2019 trat das neue Fischereiabkommen der EU mit Marokko in Kraft, was entgegen der Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofes die Gewässer der Westsahara einschließt. Marokko verteilt in dem Abkommen Lizenzen zum Plündern der Fischbestände des von ihm besetzten Territoriums. Seit Ende August fischt nun das deutsche Fabrikschiff „Helen Mary“ vor der Küste der besetzten Westsahara.

19. Oktober 2019

Corell: EU Fischereiabkommen und Ölsuche sind unverantwortlich

Aufgrund jüngster Erklärungen des marokkanischen Königs zur Westsahara fordert der ehemalige UN-Unter-Generalsekretär für Rechtsfragen Hans Corell in einem Artikel die EU auf, ihr Fischereipartnerschaftsabkommen zu überarbeiten. Darüber hinaus betont er, dass die laufenden Öl-Erkundungen in völligem Widerspruch zu seinem Rechtsgutachten stehen, das er für den UN-Sicherheitsrat erstellt hat.
27. Februar 2015

Aminatu Haidar – Offener Brief an das EU-Parlament

“Ich wünsche mir eine freie Gesellschaft in der Westsahara. die in der Lage ist, selbst zu entscheiden, wie sie ihre natürlichen Ressourcen verwenden will. Der wirtschaftliche Nutzen soll meinem Volk zu Gute kommen und nicht der marokkanischen Besatzungsmacht, die mit der Unterstützung des Königs und der marokkanischen Armee unser Territorium einnimmt und unseren Reichtum raubt." Aminatou Haidar, die prominente Menschenrechtsaktivistin der Westsahara, richtete sich heute in einem Brief an das Europäische Parlament.
09. Dezember 2013

Mehr Videos von Demos gegen den EU/marokkanischen Fischerei-Deal


Die sahrauischen Social Medias kochen über mit Bildern und Videos der gestrigen Demonstrationen gegen das Partnerschaftsabkommen der EU mit Marokko zur Nutzung der Fischbestände in der besetzten Westsahara. Hier eine Auswahl.
09. Dezember 2013