Am 3. Juli 2012 unterzeichneten die Regierungen von Marokko und Deutschland eine Absichtserklärung, Marokkos Solar-und Windenergie-Potential mit Deutschlands industriellen Erfahrungen in diesem Bereich zusammenzuführen. Die Bundesregierung riskiere dabei, Projekte in der besetzten Westsahara zu fördern, warnt WSRW.
Die
gemeinsame Absichtserklärung über “die Errichtung einer Energie-Partnerschaft zwischen dem Königreich Marokko und der Bundesrepublik Deutschland“, die eben unterzeichnet wurde, konzentriert sich auf die Notwendigkeit der Weiterentwicklung einer bilateralen Partnerschaft, um Initiativen für erneuerbare Energien auszubauen und um die Notwendigkeit einer politische Unterstützung für das Desertec-Projekt - ein riesiges Solarprojekt in großen Teilen der Sahara - zu untermauern.
Bis 2050 will Desertec 15% des europäischen Energiebedarfs durch Solarenergie aus der Sahara decken. Das Projekt wurde kritisiert, weil es die besetzte Westsahara miteinbezieht. Noch immer findet sich auf der Internetseite der Desertec-Foundation eine Karte mit Solar-und Windenergie-Anlagen in den besetzten Gebieten der Westsahara.
Nach Protesten der Zivilgesellschaft
kündigte Desertec 2010 an, dass es aus Gründer der Reputation keine Pilotprojekte in der Westsahara auflegen werde. Zu Folgeprojekten allerdings hat Desertec bisher keinerlei Stellung bezogen.
Das transnationale Unternehmen Siemens mit Hauptsitz in Deutschland, eines der Hauptaktionäre der Desertec Industrial Initiative,
arbeitet derzeit gemeinsam mit der marokkanischen Holding NAREVA an einem Windpark-Projekt in der besetzten Westsahara.
Die neue gemeinsame Erklärung macht keinerlei Angaben über den Geltungsbereich dieser Partnerschaft: Marokko betrachtet die Westsahara als eigenes Staatsgebiet. Weder die Bundesregierung noch die UNO oder der Internationale Gerichtshof erkennen die Westsahara als Teil von Marokko an.