Marokko plant gigantischen Solarpark für besetztes Boujdour
645a33ad39c6c_Boujdour1_noor_610

Aus Informationen der marokkanischen Regierung geht hervor, dass Pläne für einen neuen gigantischen Solarpark in der besetzten Westsahara voranschreiten.

11. Mai 2023

Bild oben: Noor Boujdour 1 wurde bereits von der marokkanischen Regierung im besetzten Gebiet gebaut. Nun wurde eine gigantische Erweiterung angekündigt.   

In der besetzten Westsahara bahnt sich ein weiteres "erneuerbares" Energieprojekt an. Und es ist gigantisch. Das neue Solarprojekt ist dreimal so groß wie die beiden bisher in der Westsahara gebauten Solarparks zusammen. 

Die Informationen über den neuen 350-MW-Solarpark in Boujdour sind auf der Website des marokkanischen Ministeriums für Energiewende zu finden. Die Anlage mit der Bezeichnung Noor Boujdour II wird als Teil des "Marokkanischen Solarplans" beschrieben.

In der Ankündigung heißt es, dass die Anlage 2023 in Betrieb genommen werden soll. Das würde einen bemerkenswert kleinen Zeitrahmen bis zur Fertigstellung lassen. Es ist jedoch nicht bekannt, wann die Informationen über diese neue Solaranlage auf die marokkanische Website gestellt wurden. Die Investition wurde bereits in einem vom marokkanischen Finanzministerium veröffentlichten Regionalbudget für 2020 erwähnt [oder Download hier]. 

Gegenwärtig sind bereits zwei Solarparks in der besetzten Westsahara in Betrieb: Die 80-MW-Anlage "Noor Laayoune I" (bei El Aaiún) und die 20-MW-Anlage "Boujdour I" (bei Boujdour). 

Beide waren Teil des so genannten Noor PV I-Programms, das aus zwei Photovoltaikanlagen in der besetzten Westsahara und einer weiteren in Ouarzazate in Marokko bestand. Das Programm wurde vom saudi-arabischen Unternehmen ACWA Power durchgeführt.

Für 2020 kündigte die marokkanische Regierung ein Folgeprogramm an, das 800 MW Noor PV II, das an mehreren Standorten durchgeführt werden soll. Das Programm sollte in zwei Phasen entwickelt werden: Eine Ausschreibung für die erste 400-MW-Phase wurde 2020 bis 2021 veröffentlicht. Ursprünglich bezog sich die Ausschreibung auf zwei Standorte in der besetzten Westsahara - Laayoune II und Boujdour II -, doch wurden diese bei der Neuausschreibung 2021 fallen gelassen und nur noch marokkanische Standorte für die erste Phase genannt. 

Zum Zeitpunkt der ursprünglichen Ausschreibung war bemerkenswert, dass die für das Projekt zur Verfügung stehenden Grundstücke - wie von der marokkanischen Agentur für erneuerbare Energien beschrieben - in El Aaiun und in Boujdour wesentlich größer waren als an jedem der marokkanischen Standorte. Die Fläche beider Standorte entsprach praktisch der aller marokkanischen Parzellen zusammen (Boujdour 1690 ha, El Aaiún 1330 ha, gegenüber Standorten zwischen 212-473 ha in Marokko).

WSRW hält es für plausibel, dass der 350-MW-Solarpark, den die marokkanische Regierung jetzt als "Noor Boujdour II" angekündigt hat, Teil der zweiten Phase des Noor PV II-Programms ist.

Marokkos Bau von angeblich "erneuerbaren" Energien in dem von ihm besetzten Gebiet ist höchst problematisch, umstritten und illegal. Mehr über die Herausforderungen, die mit dieser Entwicklung verbunden sind, finden Sie in dem WSRW-Bericht Greenwashing Occupation, der 2021 veröffentlicht wurde.

 

Da Sie schon einmal hier sind...

Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können. 

Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!

Nachrichten

Marokko schreibt Solarenergie-Projekt auf besetztem Land aus

Marokko hat eine Ausschreibung für den Bau von Solaranlagen an neun verschiedenen Standorten, unter anderem in der besetzten Westsahara, veröffentlicht.

16. Februar 2020

Hände weg von dieser umstrittenen Energieausschreibung

WSRW warnt Unternehmen, die als verantwortungsbewusst im Umgang mit Menschenrechten wahrgenommen werden wollen, sich nicht an der Ausschreibung zu beteiligen, die Marokkos illegale Energieprojekte in der Westsahara an das marokkanische Stromnetz anbinden soll.

28. November 2023

Konflikt-Windräder entwischen Überwachung durch Reederei

Ein norwegisches Schiff entlädt derzeit chinesische Windkraftanlagen, die für die besetzte Westsahara bestimmt sind, auf den Kanarischen Inseln. Die zuständige Reederei Grieg Maritime sagt, dass ihre Routinen den endgültigen Nutzungsort der Anlagen nicht erkennen ließen.

13. Oktober 2023

WSRW fordert Veröffentlichung von Engies Studie

Das Unternehmen Global Diligence erstellte eine umstrittene Bewertung für ein Projekt des französischen Unternehmen Engie in der besetzten Westsahara, das Tausenden von marokkanischen Siedler:innen beschäftigen soll. WSRW fordert Engie zur Freigabe dieser Dokumente auf.

13. Oktober 2023