Das französische Unternehmen für erneuerbare Energien erwähnt seinen Windpark in der besetzten Westsahara nicht mehr in seinen Finanzberichten.
Die Abbildung oben stammt aus Voltalias Jahresbericht vom April 2025.
In den jüngsten Finanzberichten des französischen erneuerbare Energien-Unternehmens Voltalia wurde dessen Beteiligung an einem Windpark in der besetzten Westsahara gestrichen.
Im Juli 2020 berichteten marokkanische Medien, dass Voltalia mit der Entwicklung eines 75-MW-Windparks in Ghrad Jrad in der Nähe von El Aaiún beginnen könnte. Zu diesem Zweck wurde ein Joint Venture namens „Parc Eolien de Ghrad Jrad SAS” gegründet, bestehend aus Voltalia Maroc und VLT Investment 6 BV – beides Tochtergesellschaften von Voltalia SA (Frankreich). Das Projekt ist umstritten, da der Standort im Gebiet der Westsahara liegt, das vom Nachbarland Marokko besetzt ist.
Die Geschichte von Voltalia in der Westsahara begann mit der Übernahme des marokkanischen Projektentwicklungsunternemens für erneuerbare Energien Alterrya Maroc und des verbundenen Unternehmens Alterrya Wind im Jahr 2016. Durch die Alterrya-Transaktionen erhielt Voltalia ein Portfolio von 185 MW Wind- und 100 MW Solarprojekten, die sich zum Zeitpunkt der Übernahme noch in der Konzeptionsphase befanden. WSRW betrachtet den Windpark Ghrad Jrad als Teil dieses Portfolios. Voltalia erwarb 2016 außerdem ein Unternehmen namens VMA Sahara, das ebenfalls in El Aaiún ansässig ist.
Die Information, dass das französische Unternehmen zu 100 % Eigentümer der drei Unternehmen Ghrad Jrad, VMA Sahara und Alterrya Maroc ist, war in allen Jahresberichten enthalten, die es bis 2024 (für das am 31. Dezember 2023 endende Geschäftsjahr) bei der französischen Finanzaufsichtsbehörde Autorité des Marchés Financiers (AMF) eingereicht hatte.
Im letzten Bericht, der am 2. April 2025 bei der AMF eingereicht wurde, hat Voltalia jedoch die Verweise auf Ghrad Jrad und VMA Sahara weggelassen.
Diese Meldung erfolgte, vielleicht zufällig, im selben Monat, in dem marokkanische Medien berichteten, dass der Windpark Ghrad Jrad kurz vor der Inbetriebnahme stehe. Western Sahara Resource Watch (WSRW) wandte sich im Juni 2025 an Voltalia, um eine Bestätigung der Geschehnisse zu erhalten, doch das Unternehmen reagierte nicht.
Durch die Auslassung der beiden direkt mit den Aktivitäten in der Westsahara verbundenen Unternehmen aus seinem Bericht hat Voltalia die eindeutigsten Hinweise auf seine Beteiligung an Aktivitäten in dem besetzten Gebiet verschleiert.
WSRW kennt den Grund für diese Änderung in der Berichterstattung nicht. Eine plausible Erklärung wäre, dass die Aktivitäten von Voltalia in der besetzten Westsahara nun über seine Tochtergesellschaft Voltalia Maroc abgewickelt werden.
Schon in den Jahren 2020 und 2021 hatte Voltalia nicht auf die Briefe von WSRW zu seinen Plänen in Bezug auf Ghrad Jrad geantwortet.
Nach Angaben des marokkanischen Ministeriums für Energiewende umfasst das problematische Projekt den Bau einer 250 km langen Stromleitung, um den Park mit dem Hochspannungsumspannwerk ONEE in El Aaiún zu verbinden [Download hier].
Voltalia hat ein breiteres Interesse an Geschäftsaktivitäten in der letzten Kolonie Afrikas gezeigt, da es auch an der Ausschreibung der marokkanischen Regierung für eine Entsalzungsanlage in Dakhla teilgenommen hat, die 2022 an Engie vergeben wurde.
Da Sie schon einmal hier sind...
Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können.
Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!
Während Marokko seine Projekte zur Erzeugung grüner Energie in der besetzten Westsahara ausweitet, fordern acht UN-Sonderberichterstatter:innen das Königreich auf, den Abriss des Eigentums von Sahrauis zu stoppen,.
Die marokkanische Regierung plant angeblich eine Investition von 2,1 Milliarden Dollar in neue umstrittene Erneubare-Energieprojekte in der besetzten Westsahara.
In dem besetzten Gebiet ist ein 500-MW-Hyperscale-Rechenzentrum für künstliche Intelligenz geplant.
Vertreter:innen der Zertifizierungsstelle Quality Austria inspizierten marokkanische Fischexportunternehmen in der besetzten Westsahara. Wusste das Unternehmen, welches Land sie besucht hatten?