Die marokkanische Regierung plant angeblich eine Investition von 2,1 Milliarden Dollar in neue umstrittene Erneubare-Energieprojekte in der besetzten Westsahara.
Ein Bericht von Bloomberg vom 15. Oktober enthüllt Marokkos massive Pläne für den Bau von Energieprojekten in der besetzten Westsahara.
Marokkos nutzt verschiedene umstrittene Programme, die zur Zementierung der Besatzung beitragen, unter anderem durch die Ansiedlung tausender marokkanischer Siedler:innen mit Arbeitsplätzen im Agrarsektor oder im der Ausbeutung nicht erneuerbaren Mineralien.
Die Enthüllung von Bloomberg von dieser Woche quantifiziert nun das Ausmaß der marokkanischen Pläne. Laut Bloomberg besteht die Absicht, die Kapazität in der Westsahar bis 2030 zu verdoppeln. Dies entspricht in etwa den früheren Berechnungen von WSRW.
Bloomberg nennt noch eine weitere Zahl: Die marokkanische Regierung "hat sich eine Frist bis 2027 gesetzt, um 1,4 Gigawatt an neuen Wind- und Solarkapazitäten in der Region zu bauen, sagte ein Beamter des Energieministeriums, der wegen der Sensibilität des Themas nicht genannt werden wollte.
Weiter heißt es, dass die Projekte "wahrscheinlich etwa 21 Milliarden Dirham (2,1 Milliarden Dollar) kosten werden und von lokalen und ausländischen Privatinvestoren geleitet werden, so der Beamte."
Western Sahara Resource Watch hat im vergangenen Jahr aufgedeckt, dass 81 % aller Flächen, die die marokkanische Regierung allein für grüne Wasserstoffprojekte vorgesehen hat, in dem besetzten Gebiet liegen.
Im April kündigte die französische Regierung - ein enger und beständiger Verbündeter Marokkos bei der illegalen Besatzung - an, Marokko bei der Finanzierung eines Übertragungskabels von der Westsahara nach Marokko zu unterstützen, das die Stromnetze miteinander verbinden soll.
Jüngste Urteile des EU-Gerichtshofs haben eindeutig entschieden, dass die EU kein Recht hat, mit Marokko Abkommen über das Gebiet der Westsahara zu schließen. Marokko hat einen großen Teil des Gebiets seit den 1970er Jahren illegal besetzt.
Da Sie schon einmal hier sind...
Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können.
Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!
Das Unternehmen Dahamco aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) mit Verbindungen nach Belgien will mehrere Milliarden Dollar in ein höchst problematisches Energieprojekt auf besetztem Gebiet investieren.
Der Gerichtshof der Europäischen Union hat den Antrag der Europäischen Kommission auf Berichtigung bestimmter Absätze in ihren Urteilen von 2024 abgelehnt. Die Kommission hatte angezweifelt, dass die Mehrheit des Volkes der Westsahara außerhalb des Territoriums lebt.
Heute jährt sich die Gründung von Western Sahara Resource Watch zum 20. Mal.
In einem juristischen Vermerk räumt der EU-Rat ein, dass das höchste EU-Gericht die Handels- und Fischereiabkommen zwischen der EU und Marokko in Bezug auf die Westsahara endgültig für nichtig erklärt hat, was einen klaren Sieg für den Kampf des sahrauischen Volkes um Selbstbestimmung bedeutet.