Das letzte verbliebene Importunternehmen von Phosphatgestein aus der besetzten Westsahara in Australien hat angekündigt, dass es das Konfliktmineral nicht mehr kaufen wird.
Das obige Bild zeigt den Schüttgutfrachter Clipper Isadora auf seiner Fahrt durch den Suezkanal am 16. September 2022 in Richtung Geelong, Australien. Das Schiff hatte Phosphatgestein für Incitec Pivot geladen. Das Foto kann hier in hoher Auflösung herunterladen werden. Das Schiff war das letzte seiner Art. Nach einer Erklärung des importierenden Unternehmens werden keine weiteren Importe nach Australien mehr stattfinden.
Die Phosphatimporte aus der Westsahara nach Australien sind eingestellt worden. Dies wurde durch einen Schriftwechsel mit dem australischen Unternehmen Dyno Nobel, ehemals Incitec Pivot, bestätigt. Im Jahr 2025 wurde das Unternehmen einer umfassenden Umstrukturierung unterzogen und schließt nun die Anlage, in der zuvor Phosphatgestein aus der Westsahara importiert und verarbeitet wurde.
Der Handel war seit langem sehr umstritten. Marokko hat als Besatzungsmacht in der Westsahara kein Recht, das Konfliktmineral aus dem von ihm besetzten Gebiet zu exportieren. Dyno verwendete das Phosphat zur Herstellung von sogenannten Superphosphaten (SSP), die dann sowohl im Inland als auch international verkauft wurden.
„Mit dem Verkauf des Vertriebsgeschäfts und der Schließung des Werks in Geelong wird Dyno Nobel keine Verbindung mehr zur Produktion oder zum Verkauf von SSP haben und folglich auch keine Lieferkette für Phosphatgestein mehr. Wir können bestätigen, dass Dyno Nobel bis zur Schließung des Werks in Geelong im Laufe dieses Jahres keine Phosphatgesteinslieferungen mehr kaufen wird“, erklärte Tatiana Rudometova, Chief Legal and Corporate Affairs Officer, in einer E-Mail an Western Sahara Resource Watch.
Dyno Nobel teilte am 12. Mai 2025 mit, dass die Produktionsstätte für Single Super Phosphate (SSP) in Geelong bis zum Ende des Kalenderjahres 2025 den Betrieb einstellen und geschlossen werden würde.
„Wir gehen davon aus, dass die SSP-Produktion im September 2025 eingestellt wird”, erklärte Rudometova gegenüber WSRW.
Dies markiert das Ende eines langen Kapitels in der australischen Importpolitik von Phosphatgestein aus der Westsahara, der letzten Kolonie Afrikas.
Incitec Pivot, heute Dyno Nobel, hatte jahrzehntelang Phosphat aus dem besetzten Gebiet bezogen.
Nach intensivem Druck von Aktionär:innen, von denen mehrere das Unternehmen aufgrund seiner Nichtbeachtung der Menschenrechte in der Lieferkette aus ihren Investmentportfolios ausgeschlossen hatten, stellte Incitec Pivot im Dezember 2016 zunächst seine Phosphatimporte ein. Diese Aussetzung wurde sowohl durch Unternehmenserklärungen als auch durch die tägliche Überwachung der Schiffsbewegungen von und zu dem besetzten Gebiet durch WSRW bestätigt.
Trotz der offensichtlichen Einstellung der Importe behielten viele Investierende Incitec Pivot auf ihren Ausschlusslisten, da das Unternehmen keine klaren, zukunftsorientierten Erklärungen zur Westsahara abgegeben und das Thema nicht in seine Lieferkettenrichtlinien aufgenommen hatte.
Die vorsichtigen Investor:innen scheinen mit ihrer Skepsis Recht behalten zu haben: Im Jahr 2022 gab WSRW bekannt, dass Incitec Pivot eine neue Lieferung Phosphat aus der Westsahara erhalten hatte, die erste seit sechs Jahren. Als das Schiff den Suezkanal passierte, kontaktierte WSRW das Unternehmen. Ein Vizepräsident bestätigte die Anfrage und erklärte, dass diese intern weitergeleitet worden sei und das Unternehmen „sich wieder melden werde, sobald das Team neue Informationen habe“. Trotz mehrerer Erinnerungen erfolgte jedoch keine Antwort.
Nun ist das jahrzehntelange Engagement Australiens in diesem Handel beendet, 2022 fand die letzte Lieferung statt.
„Wir sind froh, dass Australien endlich aus dem Geschäft ist. Es ist eine Schande, dass unsere Agrarindustrie so viele Jahre lang auf dem Leid des sahrauischen Volkes aufgebaut war”, sagte Ron Guy, Sekretär der Australian Unions for Western Sahara. Guy hat diese Frage in mehreren Jahreshauptversammlungen von Incitec Pivot angesprochen. „Wir fordern nun Neuseeland, Indien, Mexiko und Japan auf, diesem Beispiel zu folgen”, fügte Guy hinzu.
Im Juni veröffentlichte WSRW seinen zwölften Jahresbericht über den Handel mit Phosphat aus der Westsahara, aus dem hervorgeht, dass die Zahl der beteiligten Unternehmen stetig zurückgeht. Im Jahr 2024 kauften nur noch vier Importunternehmen das Konfliktmineral.
Jahrzehntelang waren drei private Unternehmen in Australien am Import von Phosphatgestein aus der Westsahara beteiligt. Die beiden anderen waren:
Da Sie schon einmal hier sind...
Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können.
Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!
Der Export von Phosphatgestein aus der besetzten Westsahara war noch nie geringer als 2019. Dies geht aus dem neuen WSRW-Bericht P for Plunder hervor, der heute veröffentlicht wurde.
WSRW veröffentlicht heute seinen aktualisierten Übersichtsbericht aller Käufer, die im vorherigen Jahr Phosphatgestein aus der Westsahara gekauft haben. In dem Bericht werden die Mengen, die Erlöse sowie die Verschiffungen im Auftrag der marokkanischen Besatzungsverwaltung aus der besetzten Westsahara für 2014 genannt.
WSRW stellt heute zum ersten Mal einen umfassenden Bericht über die marokkanischen Phosphatgestein-Exporte aus der besetzten Westsahara der Öffentlichkeit vor und benennt darin konkret die Anwerbungen von Abnehmern, Umfänge, Verkaufserlöse und Abtransporte.