WSRW fordert die Veröffentlichung von vertraulichen Rechtsgutachten und der Studie von Global Diligence.
Wie Western Sahara Resource Watch (WSRW) aus einer E-Mail von ENGIE vom 13. April 2021 erfuhr, wird das französische multinationale Stromversorgungsunternehmen seine Pläne zum Bau einer Entsalzungsanlage in der besetzten Westsahara durch einen Vertrag mit der Regierung des Nachbarlandes Marokko weiterverfolgen.
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel auf Englisch.
Tomaten aus der besetzten Westsahara, die mit einer GLOBALG.A.P.-Nummer (GGN) zertifiziert sind, werden in Edeka-Geschäften in Deutschland mit falscher Herkunftsangabe verkauft.
Ein geflüchteter Landwirt aus der Westsahara ist schockiert darüber, dass das deutsche Zertifizierungssystem die marokkanische Landwirtschaft in seinem illegal besetzten Heimatland als nachhaltig einstuft.
Die französische Stadt Dreux erwägt, ein Urteil französischer Gerichte zu ignorieren und sich an einem umstrittenen Energieprojekt in der besetzten Westsahara zu beteiligen.
Deutsche und irische Rechtsorganisationen fordern, dass die Messe Berlin den umstrittenen französischen Tomatenproduzenten Azura nicht mehr akzeptiert.