EU-Gerichtshof: Westsahara-Tomaten dürfen nicht als marokkanisch gekennzeichnet werden
62a8a25f8f5b0_ElliLorz_DSCF4821_800

In einem weiteren Urteil vom 4. Oktober 2024 entschied der EU-Gerichtshof, dass Produkte aus der Westsahara auf dem EU-Markt nicht als "aus Marokko" gekennzeichnet werden dürfen. 

04. Oktober 2024

Foto: @ElliLorz

Die Westsahara "ist von Marokko getrennt und stellt ein Zollgebiet im Sinne des EU-Rechts dar. Jede andere Angabe wäre geeignet, den Verbrauchern zu suggerieren, dass diese Melonen und Tomaten aus einem anderen Ort als dem Gebiet stammen, in dem sie geerntet wurden", heißt es in einer Pressemitteilung des Gerichts zu einem wichtigen Urteil von heute.

"Die Angabe des Ursprungslandes, die auf den fraglichen Melonen und Tomaten erscheinen muss, darf nur die Westsahara bezeichnen, da diese Waren in diesem Gebiet geerntet werden", heißt es in der Mitteilung.  

Das gesamte Urteil des Gerichts finden Sie hier. 

Der Gerichtshof hat sich auf Antrag des französischen Staatsrats geäußert, der im Juni 2022 eine Klage des französischen Bauernverbands Confédération Paysanne eingereicht hatte. Der Bauernverband wollte zwei Fragen klären: erstens, ob Produkte aus der Westsahara als aus der Westsahara und nicht aus Marokko stammend gekennzeichnet werden sollten, um mit den EU-Gesetzen und -Verordnungen in Einklang zu stehen, und zweitens, ob die französischen Behörden befugt sind, die Einfuhr von Obst und Gemüse zu verbieten, wenn die Herkunftsregeln nicht eingehalten werden.

Konkret sind die Landwirte besorgt über die fortgesetzte Einfuhr von Obst und Gemüse aus der Westsahara, das als marokkanisch zertifiziert ist, obwohl das höchste Gericht der EU mehrfach festgestellt hat, dass die Westsahara ein von Marokko gesondertes und unterschiedliches Gebiet ist und Marokko keine Souveränität und kein Verwaltungsmandat über dieses Gebiet hat.

Der EU-Gerichtshof entschied heute in einem weiteren Urteil, dass die EU-Handels- und Fischereiabkommen nicht auf die Westsahara angewendet werden können. Mit diesem Urteil wurden die Rechtsmittel abgeschlossen, die der Rat und die Kommission der EU gegen das Urteil des Gerichts vom September 2021 eingelegt hatten, mit dem das Handelsabkommen zwischen der EU und Marokko sowie das Fischereiabkommen für die besetzte Westsahara für nichtig erklärt worden waren.

 

Da Sie schon einmal hier sind...

Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können. 

Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!

Nachrichten

Diese EU-Abgeordneten haben entschieden, EuGH-Urteil zu missachten

187 Parlamentarier:innen haben dafür gestimmt, das Urteil des EuGH, die Interessen der EU-Landwirt:innen, die Rechte der EU-Verbraucher:innen und den Willen des sahrauischen Volkes zu missachten.

27. November 2025

Parlament kippt fast Marokkos Vorstoß zur Kennzeichnungspflicht

Die EU-Gesetzgeber:innen hatten heute eine einmalige Gelegenheit, sich für die europäischen Verbraucher:innen einzusetzen. Mit einer soliden Mehrheit im Rücken hätte das Parlament beinahe die Entscheidung der Kommission gekippt.

26. November 2025

Französische Landwirt:innen blockieren Azura-Lagerhaus und leiten rechtliche Schritte ein

Der Druck auf das Handelsabkommen zwischen der EU und Marokko wächst, da französische Landwirt:innen heute rechtliche Schritte eingeleitet haben und das Logistikzentrum von Azura für Produkte aus der Westsahara in Perpignan stürmten. 

26. November 2025

EU-Kennzeichnungschaos erreicht bereits Supermärkte

Eine Packung Kirschtomaten aus einem französischen Supermarkt veranschaulicht die Verwirrung, die durch einen Vorstoß der Europäischen Kommission ausgelöst wurde. Diese hatte überstürzt versucht, die EU-Verbraucher- und Handelsvorschriften zu Recht zu biegen, um sie an die Territorial-Ansprüche Marokkos auf die besetzte Westsahara anzupassen.

17. November 2025