Marokkos PR-Kampagne im Herzen der EU
6467635f71958_Oneworld_Morocco_2023

Seit Anfang Mai führte die Royal Air Maroc in Straßburg eine Propagandakampagne durch und bot Reisen in das besetzte Gebiet der Westsahara an.

15. Juni 2023

Inmitten des Korruptionsskandals #MoroccoGate, der die europäischen Institutionen erschüttert hat, versucht die marokkanische Regierung offenbar, ihre Fassade in der EU-Hauptstadt Straßburg, wo das EU-Parlament einmal im Monat tagt, etwas aufzubessern. 

Seit Anfang Mai informierte eine große Kampagne mit öffentlichen Plakaten der Fluggesellschaft Royal Air Maroc über Billigflüge im nächsten halben Jahr nach Dakhla - das in Wirklichkeit ganz und gar nicht in Marokko liegt. 

Auf dem Plakat ist auch das Logo der Airline-Allianz OneWorld zu sehen. Ironischerweise wird auf ihnen darauf hin, dass sie "retouchiert" seien. 

Sechs Urteile des EU-Gerichtshofs aus den Jahren 2015 bis 2021 definieren die Westsahara und damit auch Dakhla eindeutig als nicht zu Marokko gehörig. Im Jahr 1979 forderte die UN-Generalversammlung Marokko auf, die Besetzung von Dakhla und der Westsahara zu beenden. Auch der Internationale Gerichtshof, der Afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte und Rechte der Völker, die Afrikanische Union und die Europäische Union sind sich einig, dass die Westsahara nicht zu Marokko gehört. Der EU-Gerichtshof hat sogar entschieden, dass die Westsahara nicht unter das Luftverkehrsabkommen zwischen der EU und Marokko fällt, eine Entscheidung, an die sich auch die Europäische Kommission hält

Es gibt also keinen rechtlichen Rahmen für kommerzielle Flughafendienste zwischen der EU und der letzten Kolonie in Afrika. 

Update 07.09.2023:

Veröffentlicht von Twitter-Account @PekkaVeikko

In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, der marokkanische Generalkonsul in Straßburg habe die Teilnahme der Jugendorganisation Organisation des Jeunes pour l'Union Européenne et Africaine (OJUEA) an einer Reise von Straßburg nach Dakhla "gefördert". OJUEA teilte WSRW mit, dass dies nicht zutreffend sei und dass die Initiative für die Reise der Organisation nach Dakhla im Februar 2023 von ihr ausging. Die Gruppe veröffentlichte zahlreiche sehr pro-marokkanische Beiträge in den sozialen Medien im Zusammenhang mit ihrer Reise. WSRW hat OJUEA Fragen zum Zweck dieser Reise und zum Inhalt der Beiträge gestellt. 
 

Da Sie schon einmal hier sind...

Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können. 

Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!

 

Nachrichten

Französisches Unternehmen will Flugzeugtreibstoff in besetzter Westsahara herstellen

Der Bau der hochproblematischen Treibstofffabrik von MGH Energy in der besetzten Westsahara soll im Jahr 2027 beginne. 

20. Januar 2025

Ryanair kündigt Flüge in besetztes Gebiet an

Die irische Fluggesellschaft hat eine neue Route nach Dakhla in "Marokko" angekündigt und lobt die Besatzungsmacht für ihre "Unterstützung und Vision bei der Sicherung dieser Großinvestition".

19. November 2024

EU-Kommission: EU-Flüge in die Westsahara nicht durch Luftverkehrsabkommen abgedeckt

Die EU-Kommission hat europäische Fluggesellschaften darüber informiert, dass die Westsahara nicht Teil des Luftverkehrsabkommens zwischen der EU und Marokko ist. 

21. Januar 2025