Regierung der Westsahara erteilt Lizenz zur Mineralienexploration
64d49f9a3cc67_Map

Die Demokratische Arabische Republik Westsahara hat gestern die Unterzeichnung einer neuen Lizenz zur Exploration von Bodenschätzen an Land bekannt gegeben.

10. August 2023

Illustrationsfoto. 

Die Exilregierung der Westsahara gab am 9. August 2023 bekannt, dass sie mit dem australischen Unternehmen Nomad Exploration Pty Ltd. eine Vereinbarung zur Mineralienexploration unterzeichnet hat. Die zugehörige Genehmigung bezieht sich auf ein Gebiet von 2.000 km² in Oum Abana, das sich in dem Teil der Westsahara befindet, der östlich der Berms liegt - der 3.000 km langen Verteidigungsmauer, die Marokko quer durch das Gebiet errichtet hat. Oum Abana liegt somit in dem Teil der Westsahara, der unter der Kontrolle der sahrauischen Regierung steht und nicht von Marokko besetzt ist.

Nomad Exploration wird in diesem Gebiet geophysikalische und geochemische Untersuchungen durchführen.

Die nun ausgestellte ist die fünfte Explorationsvereinbarung und -genehmigung, die die sahrauische Regierung erteilt hat. Die vier bestehenden Lizenzen werden gemeinsam von Hanno Resources Pty Ltd und Serenity Exploration Pty Ltd gehalten. Hanno Resources ist ein privates Mineralexplorationsunternehmen, das sich auf den Teil des Reguibat-Schildes in Nordwestafrika konzentriert, der sich in der Westsahara befindet. Zu den Interessen des Unternehmens gehören Eisenerz, Edel- und Basismetalle.

Die Explorationsvereinbarungen wurden im Rahmen des Bergbaugesetzes der sahrauischen Regierung von 2014 angenommen. Wie vom Internationalen Gerichtshof festgestellt und in Hunderten von UN-Resolutionen bekräftigt, hat das Volk der Westsahara, die Sahrauis, ein Recht auf Selbstbestimmung: das Recht, über den künftigen Status der Westsahara, die zum Teil von Marokko besetzt ist, und über die dort befindlichen Ressourcen zu entscheiden. Die Erkundung und Ausbeutung der Reichtümer des Gebiets bedarf daher der Zustimmung der Sahrauis. Die von der sahrauischen Regierung ergriffene Initiative zur Erteilung von Lizenzen steht somit im Einklang mit dem Völkerrecht - im Gegensatz zu der völkerrechtswidrigen Aneignung der Ressourcen in dem von Marokko militärisch besetzten Teil des Gebiets.

1975 verurteilte der UN-Sicherheitsrat unverzüglich die marokkanische Invasion in das Gebiet und forderte den sofortigen Rückzug. Kurze Zeit später forderte die UN-Generalversammlung Marokko auf, die Besatzung der Westsahara zu beenden. Der Krieg zwischen Marokko und der sahrauischen Befreiungsbewegung Frente Polisario wurde 1991 durch ein Waffenstillstandsabkommen beendet, in dem sich beide Parteien auf die Durchführung eines Referendums zur Umsetzung des Selbstbestimmungsrechts einigten. Marokko hat das Referendum seither blockiert und gleichzeitig die Ressourcen der Westsahara veräußert.

Seit 2015 hat der EU-Gerichtshof sieben Urteile erlassen, in denen die Westsahara eindeutig als von Marokko "getrennt und verschieden" beurteilt wird. Marokko hat weder Souveränität noch ein Verwaltungsmandat, daher können EU-Abkommen mit Marokko nicht ohne die ausdrückliche Zustimmung der Sahrauis auf das Gebiet ausgedehnt werden. Der Internationale Gerichtshof, der Afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte und Rechte der Völker, die Afrikanische Union und die Europäische Union sind sich ebenfalls einig, dass die Westsahara nicht zu Marokko gehört.

 

Da Sie schon einmal hier sind...

Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können. 

Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!

Nachrichten

EU-Rat räumt Niederlage gegen Polisario vor EU-Gericht ein

In einem juristischen Vermerk räumt der EU-Rat ein, dass das höchste EU-Gericht die Handels- und Fischereiabkommen zwischen der EU und Marokko in Bezug auf die Westsahara endgültig für nichtig erklärt hat, was einen klaren Sieg für den Kampf des sahrauischen Volkes um Selbstbestimmung bedeutet.

31. Januar 2025

EU-Institutionen verantwortlich für Importverbot von Westsahara-Produkten, urteilt französisches Gericht

Eine Woche, nachdem Vertreter:innen des spanischen Agrarsektors die EU aufgefordert hatten, Tomatenimporte aus der Westsahara zu beenden, bestätigt ein französisches Gericht zu Zuständigkeit der europäischen Institutionen.

30. Januar 2025

EU-Kommission weiterhin ratlos in Bezug auf EuGH-Urteile

Drei Monate sind vergangen, seit der Europäische Gerichtshof Handelsabkommen zwischen der EU und Marokko in der besetzten Westsahara verboten hat. Die EU-Kommission ist immer noch ratlos, wie es nun weitergehen soll.

28. Januar 2025

EU-Kommission: EU-Flüge in die Westsahara nicht durch Luftverkehrsabkommen abgedeckt

Die EU-Kommission hat europäische Fluggesellschaften darüber informiert, dass die Westsahara nicht Teil des Luftverkehrsabkommens zwischen der EU und Marokko ist. 

21. Januar 2025