Die französische HDF Energy kündigt ihre Partnerschaft für ein gigantisches Projekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff in der besetzten Westsahara an.
Am 15. November 2023 kündigte der französische Entwickler von grünem Wasserstoff Hydrogène de France (HDF Energy) [Download hier] an, dass er sich mit dem marokkanischen Unternehmen Falcon Capital Dakhla zusammengetan hat, um ein 8-GW-Projekt zur Erzeugung von grünem Wasserstoff "in der Region Dakhla in Marokko" zu installieren.
Dakhla liegt jedoch nicht in Marokko, sondern in dem Teil der Westsahara, den Marokko seit 1975 unrechtmäßig militärisch besetzt hält.
Der Baubeginn für das Projekt mit dem Namen "White Dunes" ist für 2025 geplant, die Wasserstoffproduktion für 2028. Die 8-GW-Produktionseinheit wird durch 10 GW Windkraft und 7 GW Solarenergie betrieben.
Anfang dieses Monats berichtete Western Sahara Resource Watch (WSRW), dass die marokkanische Regierung in ihrem Finanzgesetz für 2024 eine Reihe von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien in der besetzten Westsahara angekündigt hat, darunter auch das so genannte Falcon-Projekt, für das die Regierung 150.000 Hektar "öffentliches Land" zur Verfügung gestellt hat.
Die Pressemitteilung von HDF Energy bestätigt die Fläche und fügt hinzu, dass in den vergangenen zwei Jahren bereits Machbarkeitsstudien, ein vorläufiges Projektdesign, eine Stufenplanung sowie eine vorläufige Umwelt- und Sozialverträglichkeitsstudie durchgeführt wurden.
WSRW hat nicht gehört, dass Sahrauis für die Sozialverträglichkeitsstudie angesprochen wurden. Wir gehen davon aus, dass die Studie nur unter Berücksichtigung der Interessen des Nachbarlandes Marokko durchgeführt wird. WSRW schrieb am 23. November einen Brief an HDF Energy und fragte, wie das Unternehmen mit dem Selbstbestimmungsrecht des sahrauischen Volkes umgeht.
Soweit WSRW weiß, ist dies das erste von den vielen angeblich geplanten grünen Wasserstoffprojekten Marokkos in der besetzten Westsahara, das konkreter wird. Es eröffnet eine weitere Front in Marokkos Strategie, aus dem Potenzial der besetzten Westsahara an erneuerbaren Energien, das größer ist als das Marokkos selbst, finanziell und politisch Kapital zu schlagen. Eine von marokkanischen Universitäten durchgeführte Studie, die Anfang dieses Jahres veröffentlicht wurde, zeigte, dass das größte Potenzial des Landes für die Produktion von grünem Wasserstoff in El Aaiún und Dakhla liegt - beide in der besetzten Westsahara.
Marokko wird oft als Vorreiter bei der Umstellung auf mehr erneuerbare Energiequellen gepriesen. Dabei wird oft übersehen, dass ein großer Teil der marokkanischen Wind- und Solarprojekte gar nicht in Marokko, sondern in der besetzten Westsahara angesiedelt sind. Unser Bericht Greenwashing Occupation (2021) schätzte, dass die in dem Gebiet erzeugte Windenergie bis zum Jahr 2030 47,20 % der gesamten marokkanischen Windkapazität ausmachen könnte, während der Anteil der erzeugten Solarenergie bis dahin 32,64 % der gesamten marokkanischen Solarkapazität erreichen könnte.
"Marokko macht sich zunehmend von seiner illegalen Besetzung der Westsahara abhängig, um seinen eigenen Energiebedarf zu decken. Darüber hinaus hat es Pläne geäußert, die in dem Gebiet erzeugten Überschüsse an umliegende Länder, einschließlich der Europäischen Union, zu verkaufen. Dies stellt ein weiteres, großes Hindernis für den UN-Friedensprozess dar", sagt Sara Eyckmans von WSRW.
Da Sie schon einmal hier sind...
Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können.
Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!
Die Brandstiftung bei der NGO Global Aktion in Kopenhagen, Dänemark, scheint politisch motiviert zu sein. Vor dem Büro wurden Anti-Westsahara- und Pro-Marokko-Graffiti gesprüht.
Siemens Energy ist unter den multinationalen Konzernen, die Berichten zufolge Interesse bekundet haben, Marokko beim Transport von in der besetzten Westsahara erzeugtem Strom in sein Staatsgebiet zu unterstützen.
Während die französische Regierung jegliche völkerrechtliche Norm in der Westsahara ignoriert, setzt sie ihre eigenen Unternehmen einem ernsthaften Risiko aus.
Die irische Fluggesellschaft hat eine neue Route nach Dakhla in "Marokko" angekündigt und lobt die Besatzungsmacht für ihre "Unterstützung und Vision bei der Sicherung dieser Großinvestition".