Neuer WSRW Bericht: Massive Sandexporte aus der Westsahara auf die Kanarischen Inseln
684a983cdd720_moganbeach1

Der neue Bericht von WSRW enthüllt, wie in den letzten fünf Jahren wurden fast eine Million Tonnen Sand aus der besetzten Westsahara auf die Kanarischen Inseln exportiert wurde.

12. Juni 2025

Tourist:innen, die die Strände der Kanarischen Inseln besuchen, ahnen nichts von der beunruhigenden Geschichte des Sandes, aus dem ihre Hotels und Strände gemacht sind.

Strände und Infrastrukturprojekte auf den Kanarischen Inseln, die von lokalen Gemeinden und Unternehmen durchgeführt werden, tragen dazu bei, die illegale Besatzung der letzten Kolonie Afrikas durch Marokko aufrechtzuerhalten.

In einem heute veröffentlichten neuen Bericht präsentiert Western Sahara Resource Watch (WSRW) einen detaillierten Überblick über die Sandexporte aus der besetzten Westsahara in Nachbarländer, mit den Kanarischen Inseln als Hauptziel der Ausfuhren.

Den Bericht „Stolen Beaches” (Englisch) können Sie hier herunterladen.

Das Ausmaß des umstrittenen Handels mit Sand aus der besetzten Westsahara ist erheblich: Zwischen 2020 und 2024 dokumentierte WSRW den Export von etwa 914.000 Tonnen Sand aus dem Gebiet, die in 239 separaten Transporten verschifft wurden und größtenteils für die Kanarischen Inseln bestimmt waren. Die jüngsten großflächigen künstlichen Strände wurden zwischen 2016 und 2019 angelegt und erhielten 2022 nur noch geringfügige Sandzugaben. Der Rest, fast der gesamte Handel mit den Kanarischen Inseln, entfällt auf die Bauindustrie.

Einige Lieferungen gingen nach Kap Verde. Der Bericht dokumentiert, wie ein Regierungsgebäude in Praia mit Sand aus dem besetzten Gebiet gebaut wird.

Der Bericht ist das Ergebnis umfangreicher Recherchen auf den Kanarischen Inseln, wobei in einigen Fällen Lastwagen von den Häfen, in denen der Sand angeliefert wurde, bis zum endgültigen Bestimmungsort sowohl auf den Kanarischen Inseln als auch auf Kap Verde verfolgt wurden.

In einigen Fällen haben die an diesem Handel beteiligten Unternehmen regionale EU-Subventionen erhalten.

Das sahrauische Volk hat sich immer wieder gegen diesen Handel ausgesprochen. WSRW fordert alle daran beteiligten Unternehmen auf, Käufe und Lieferungen von Sand aus der Westsahara unverzüglich einzustellen, bis eine gerechte Lösung des Konflikts im Rahmen des Völkerrechts gefunden ist.

 

 Da Sie schon einmal hier sind...

Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können. 

Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!  

Nachrichten

Diese EU-Abgeordneten haben entschieden, EuGH-Urteil zu missachten

187 Parlamentarier:innen haben dafür gestimmt, das Urteil des EuGH, die Interessen der EU-Landwirt:innen, die Rechte der EU-Verbraucher:innen und den Willen des sahrauischen Volkes zu missachten.

27. November 2025

Parlament kippt fast Marokkos Vorstoß zur Kennzeichnungspflicht

Die EU-Gesetzgeber:innen hatten heute eine einmalige Gelegenheit, sich für die europäischen Verbraucher:innen einzusetzen. Mit einer soliden Mehrheit im Rücken hätte das Parlament beinahe die Entscheidung der Kommission gekippt.

26. November 2025

Französische Landwirt:innen blockieren Azura-Lagerhaus und leiten rechtliche Schritte ein

Der Druck auf das Handelsabkommen zwischen der EU und Marokko wächst, da französische Landwirt:innen heute rechtliche Schritte eingeleitet haben und das Logistikzentrum von Azura für Produkte aus der Westsahara in Perpignan stürmten. 

26. November 2025

Azura taucht tief in Politik ein

Die französische Azura-Gruppe, ein Produzent von Agrar- und Aquakulturprodukten in der besetzten Westsahara und Marokko, hat eine bemerkenswert politische Haltung eingenommen – sie lobt offen Marokkos „nationale Sache” und „territoriale Integrität”.

25. November 2025