Nachrichten
Image
Die gestrigen Proteste der Sahrauis gegen die provokativen Pläne der EU, Marokko für Fischereirechte in der besetzten Westsahara zu entgelten, wurden von der marokkanischen Polizei niedergeschlagen. Der Exilpräsident bat heute den UN-Generalsekretär um Intervention vis -à-vis Marokkos bezüglich der wiederholten Angriffe gegen die friedlichen und wehrlosen sahrauischen Bürgerinnen und Bürger und gegen den gesetzeswidrigen EU-Fischerei Deal.
Veröffentlicht 09. Dezember 2013
Image

Mehrere Sahrauis wurden am Samstagabend während einer Kundgebung gegen die Pläne der EU, in den Gewässern der besetzten Westsahara zu fischen, von der marokkanischen Polizei verletzt. Das Europäische Parlament wird am Dienstag über das illegale Fischereiabkommen mit Marokko abstimmen. Die Bevölkerung der Westsahara ist frustriert, da sie sie sich nicht zum Abkommen äußern konnte.

Veröffentlicht 08. Dezember 2013
Image
In seinem kritischen Schreiben vom 1. Dezember 2013 fordert der Präsident des Panafrikanische Parlaments den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, auf, gegen das Fischereiabkommen EU/ Marokko zu stimmen, ein Abkommen, das die Fischerei in den Küstengewässern des AU-Mitgliedstaates Westsahara mit einschliesst.
Veröffentlicht 04. Dezember 2013
Image
Greenpeace International veröffentlichte heute einen Bericht und dokumentiert darin das Wachsen der privaten marokkanischen Fischfangflotte vor der Westsahara. Gemäss dem Bericht ist die Ausweitung der Flotte in Kombination mit einem neuen Fischereiabkommen zwischen der EU und Marokko unvereinbar und nicht nachhaltig. Das Europäische Parlament wird aufgefordert, das neue Fischereiprotokoll abzulehnen.
Veröffentlicht 04. Dezember 2013
Image

Heute beginnt Marokkos Export-Saison für Tomaten. Aber einige dieser „marokkanischen" Tomaten, die Sie demnächst in „Ihrem“ Geschäft finden werden, wurden unter Missachtung des Völkerrechts unter militärischer Besatzung gezogen. Haben Sie „dreckige“ Tomaten entdeckt? Helfen Sie uns, sie in „Ihrem“ Geschäft zu orten!

Veröffentlicht 01. Oktober 2013
Image

Vor einem Jahr wurde Marokkos Versuch, für ein Windpark-Projekt in der besetzten Westsahara UN- geförderte Emissionsgutschrifte zu erhalten, abgelehnt. Nun hat das gleiche Projekt von einer anderen, privaten Zerstifizierungs-Agentur den gewünschten Zuschlag erhalten.

Veröffentlicht 23. September 2013
Image

Wie die Westsahara, die letzte Kolonie Afrikas, skrupellos ausgeplündert wird.

Veröffentlicht 08. September 2013
Image

Western Sahara Resource Watch (WSRW) hat heute einen detaillierten Bericht darüber vorgelegt, wie Marokko dabei ist, bis über 1000 MW (Megawatt) Anlagen für die Gewinnung erneuerbarer Energien in der Westsahara zu installieren, einem Gebiet, das Marokko zu großen Teilen noch immer völkerrechtswidrig besetzt hält.

Veröffentlicht 28. August 2013
Eine Lösung des Problems von „politischer Natur“ - die Einbeziehung der Gewässer der besetzten Westsahara soll durch eine Übereinkunft mit Besatzungsmacht Marokko erzielt worden sein.
Veröffentlicht 11. Juli 2013
Image
Wie Tomaten aus Afrikas letzter Kolonie bei Migros und Coop landen – und damit internationales Recht verletzt wird.
Veröffentlicht 02. April 2013
Image

Trotz anhaltender Proteste ist die deutsche transnationale Siemens AG bereits dabei, Bauteile für Windkraftanlagen nach El Aaiún in die besetzte Westsahara zu verschiffen. Dabei geht das Unternehmen eine Partnerschaft mit der gleichen königlichen Familie ein, die für die brutale Besetzung dieses Gebietes verantwortlich ist.

Veröffentlicht 05. März 2013
Image
Die EU plant erneut ein skrupelloses Fischereiabkommen mit Marokko für das nächste Jahr 2013 abzuschließen. Wieder einmal möchte die EU den Fischfang in die Gewässer vor der Küste der besetzten Westsahara ausdehnen – und nimmt dabei wieder die Verletzung des Völkerrechts in Kauf. Protestieren Sie mit Ihrer Unterschrift unter diese Petition!
Veröffentlicht 10. Dezember 2012
Image
In diesem Sommer führte ein britisches Schiff seismische Erkundungen vor der Küste der Westsahara durch, begleitet von Protesten der Regierung der saharauischen Republik. Die jüngsten Erkenntnisse über TOTALs neuen Block legen in der Tat nahe, dass das französische Unternehmen Auftraggeber dieser Erkundungen war.
Veröffentlicht 05. Dezember 2012

Aus aktueller Sicht von WSRW wurde der neue Lizenzvertrag über Öl- und Gas-Ausbeutungen in der besetzten Westsahara bereits vor einem Jahr gezeichnet. Es ist zu befürchten, dass dieser Vertrag bereits in der ersten Dezemberwoche in Kraft treten wird. WSRW fordert alle Total-Aktionäre_innen auf, sofort zu reagieren!

Veröffentlicht 04. Dezember 2012
Image
Es erregte Aufsehen im Sicherheitsrat als der französische Öl-Gigant Total 2001 eine Erkundungslizenz für die besetzte Westsahara unterzeichnete. Drei Jahre später zog er sich zurück – aber jetzt ist er wieder da!
Veröffentlicht 02. Dezember 2012

Ironischer weise wird die EU eine neue Verhandlungsrunde mit Marokko über die illegale Fischerei vor der Küste der Westsahara genau an dem Tag beginnen, an dem sie in Oslo den Friedensnobelpreis entgegennehmen wird. Heute wird sich der Sicherheitsrat mit der Westsahara-Frage befassen, zwei Tage nachdem er ein Schreiben der Frente Polisario erhalten hatte, worin sie ihre Besorgnis über die Verwicklung der EU in diesem Konflikt durch ihre Fischereipolitik zum Ausdruck bringt.

Veröffentlicht 28. November 2012
Image
Am 1. Oktober ist das neue Handelsabkommen zwischen der EU und Marokko in Kraft getreten.
Veröffentlicht 16. November 2012
Image
Am 3. Juli 2012 unterzeichneten die Regierungen von Marokko und Deutschland eine Absichtserklärung, Marokkos Solar-und Windenergie-Potential mit Deutschlands industriellen Erfahrungen in diesem Bereich zusammenzuführen. Die Bundesregierung riskiere dabei, Projekte in der besetzten Westsahara zu fördern, warnt WSRW.
Veröffentlicht 07. Juli 2012
Image
Der UN-Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism: CDM) ist dabei – in Partnerschaft mit dem deutschen Unternehmen Siemens – das Werk des Königs von Marokko in der besetzten Westsahara zu unterstützen. WSRW fordert die UNO auf, ihre Beteiligung am Projekt zu überdenken.
Veröffentlicht 26. Juni 2012
Image

Ein aktueller Bericht von Western Sahara Resource Watch dokumentiert, wie Produkte aus der umstrittenen Agro-Industriezone der besetzten Gebiete der Westsahara in den Einkaufskorb der unwissenden europäischen Konsumentinnen und Konsumenten gelangen.

Veröffentlicht 18. Juni 2012