Neuseeländische Importeure ignorieren Rat der Regierung zur Westsahara
Article image

Während es anderen Unternehmen auf internationaler Ebene gelungen ist, alternative Quellen für den Bezug von Phosphat zu finden, scheint die Düngemittelindustrie in Neuseeland nicht bereit zu sein, ihre Importe aus der besetzten Westsahara einzustellen - und das trotz der Aufforderung der neuseeländischen Regierung, dies ebenfalls zu tun.

Veröffentlicht 10. Mai 2020

In einer E-Mail an WSRW vom 6. Mai 2020 schrieb der neuseeländische Außenminister, Rt. Hon Winston Peters, dass "die neuseeländische Regierung den aus der Westsahara importierenden Unternehmen immer wieder deutlich gemacht hat, dass sie sich an das Völkerrecht halten sowie unabhängige Rechtsberatung einholen müssen und dass sie auf eigenes Risiko importieren".

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf englisch hier.
 

Nachrichten

Konfliktressource Phosphat - vier Jahrzehnte Plünderung

Seit über 40 Jahren exportiert ein marokkanisches Staatsunternehmen Phosphatgestein aus der besetzten Westsahara. 

14. April 2022

Rekordgewinne im Handel mit Konfliktphosphat

Die Invasion in der Ukraine führte zu einem massiven Anstieg der Gewinne Marokkos aus der illegalen Ausbeutung von Phosphatgestein aus der besetzten Westsahara. Der neue WSRW-Bericht zeigt, dass die Exportmenge im Jahr 2022 dagegen stabil blieb.

24. April 2023

Neuer Bericht: Phosphatexport aus der Westsahara halbiert

Der Export von Phosphatgestein aus der besetzten Westsahara war noch nie geringer als 2019. Dies geht aus dem neuen WSRW-Bericht P for Plunder hervor, der heute veröffentlicht wurde.

24. Februar 2020

Erste Gerichtsrunde zu einer Ladung Konfliktmineralien gewonnen

Ein Richtergremium des Obersten Gerichtshofs in Port Elizabeth, Südafrika, urteilte heute morgen, dass die Ladung an Bord des Frachters NM Cherry Blossom zu Recht festgesetzt und dass ein Verfahren zum Eigentumsrecht stattfinden wird.
01. Juli 2017