Das französische Unternehmen will noch in diesem Jahr mit dem Bau beginnen.
Marokkanische Medien berichten (Download hier), dass das französische Unternehmen Voltalia SA drei Jahre, nachdem Marokko ihm den Status eines unabhängigen Stromerzeugers für die „Provinz Laayoune” verliehen hat, nun mit dem Bau seines geplanten 75-MW-Windparks beginnen kann.
Die „Provinz Laayoune” ist jedoch eine marokkanische Verwaltungsbezeichnung für einen Teil des Territoriums der Westsahara, das Marokko militärisch besetzt hält. Die Provinz umfasst das Gebiet um die besetzte Hauptstadt des Territoriums, El Aaiún.
Laut einer Pressemitteilung des marokkanischen Wettbewerbsrats vom 28. Mai dieses Jahres haben zwei 100-prozentige Tochtergesellschaften von Voltalia, Voltalia Maroc und VLT Investment 6 B.V., ein Gemeinschaftsunternehmen namens „Parc Eolien de Ghrad Jrad SAS” gegründet, um den Windpark zu entwickeln, zu realisieren und zu betreiben.
Western Sahara Resource Watch (WSRW) hat einen Brief an Voltalia SA geschickt und das Unternehmen gebeten, zu erläutern, wie es den rechtlichen Status Marokkos in Bezug auf das Gebiet der Westsahara einschätzt und ob es die Zustimmung des Volkes der Westsahara über deren international anerkannte Vertretung, die Frente Polisario, erhalten hat, um ein unabhängiger Stromerzeuger in diesem Gebiet zu werden.
„Wir sind überzeugt, dass es nicht im Interesse eines Unternehmens liegt, mit der fortgesetzten Besatzung und Kolonialisierung sowie der Plünderung von Ressourcen in Verbindung gebracht zu werden. Dementsprechend bitten wir Sie, jede Zusammenarbeit mit Marokko auf das Gebiet Marokkos zu beschränken und keine Aktivitäten auf besetztem Gebiet durchzuführen”, schrieb WSRW in dem Brief an das Unternehmen.
Im Juni 2016 übernahm Voltalia Alterrya Maroc, ein in Rabat ansässiges Entwicklungsunternehmen für Projekte im Bereich erneuerbare Energien in Marokko. Voltalia kaufte auch Alterrya Wind mit Sitz in El Aaiún. Durch die Alterrya-Transaktion konnte Voltalia ein Portfolio von 185 MW Wind- und 100 MW Solarprojekten erwerben, die sich zum Zeitpunkt der Übernahme noch in der Konzeptionsphase befanden. WSRW betrachtet den Windpark Ghrad Jrad als Teil dieses Portfolios. Es ist unklar, wie viele weitere Projekte aus dem Alterrya-Portfolio in der besetzten Westsahara umgesetzt werden sollen.
Voltalia erwarb 2016 auch ein Unternehmen namens VMA Sahara, das ebenfalls seinen Sitz in El Aaiún hat.
Die französische Stadt Dreux erwägt, ein Urteil französischer Gerichte zu ignorieren und sich an einem umstrittenen Energieprojekt in der besetzten Westsahara zu beteiligen.
Die marokkanische Regierung hat mehrere Projekte für grünen Wasserstoff mit einer Gesamtleistung von 20 GW aus erneuerbaren Energien und bis zu 8 Millionen Tonnen Derivaten bestätigt – viele davon sind in der besetzten Westsahara geplant.
In dem besetzten Gebiet ist ein 500-MW-Hyperscale-Rechenzentrum für künstliche Intelligenz geplant.