COP28: Keine Klimagerechtigkeit für die Westsahara
6571b2b412f1a_Mouloud_herder_AnetteKarlsen

Während Staats- und Regierungschefs, Unternehmen und die Zivilgesellschaft aus der ganzen Welt zu den Klimaverhandlungen in Dubai zusammenkommen, bleibt ein Volk praktisch komplett ausgeschlossen. 

09. Dezember 2023

Bevor der Krieg 2020 wieder aufgenommen wurde, hütete Mouloud sein Vieh in dem Teil der Westsahara, der nicht vom benachbarten Marokko besetzt ist. "Ich will die Freiheit für mein ganzes Volk", sagte er. Der Konflikt bedeutet, dass das Wissen von Menschen wie Mouloud, das für die Beobachtung und Bewältigung von Klima- und Umweltveränderungen im Falle der Unabhängigkeit entscheidend sein wird, verloren zu gehen droht. Die wenigen Sahrauis, die noch eine mobile Viehzucht betreiben, werden durch die marokkanische Mauer, die die Westsahara geteilt hat, Minenfelder und Blindgänger sowie - seit November 2020 - durch den erneuten bewaffneten Konflikt in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Foto von Anette Karlsen. 

Vom 30. November bis 12. Dezember 2023 trifft sich die Staatengemeinschaft in Dubai, um über die existenzielle Klimakrise zu diskutieren, mit der die Welt konfrontiert ist. Der COP28-Gipfel befasst sich mit der Frage, wie die Welt die globale Erwärmung begrenzen, die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels finanzieren und die Länder für Verluste und Schäden im Zusammenhang mit diesen Auswirkungen entschädigen kann. 

Die Vereinigten Arabischen Emirate, die die aktuelle COP ausrichten, behaupten, dass sie "bestrebt sind, die COP28 zur bisher zugänglichsten und inklusivsten COP zu machen, indem sie proaktiv und authentisch mit zahlreichen Stakeholdern und unterschiedlichen Gruppen, einschließlich Frauen, Menschen mit Behinderungen, indigenen Völkern und Jugendlichen, zusammenarbeiten, um ihren Stimmen Gehör zu verschaffen und ihnen einen Sitz am Tisch zu gewähren". 

Eine Gruppe, der jedoch kein "Sitz am Tisch" zugestanden wird, sind die Sahrauis. 

COP steht für "Conference of the Parties" (Konferenz der Vertragsparteien) des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC). Nur anerkannte UN-Mitgliedstaaten können Vertragsparteien des UNFCCC und Unterzeichner des Pariser Abkommens sein, das den Rahmen für nationale und globale Maßnahmen zum Klimawandel bildet. Nur Vertragsparteien des UNFCCC und Unterzeichner des Pariser Abkommens können dem UNFCCC-Sekretariat nationale Klimapläne oder "Nationally Determined Contributions" (NDCs) vorlegen, in denen sie ihre Bemühungen zur Bekämpfung der Klimakrise darlegen können. 

Die Besatzung der Westsahara durch Marokko und die Blockade des Selbstbestimmungs-Referendums bedeuten, dass der Entkolonialisierungsprozess in diesem Territorium nie abgeschlossen wurde. Infolgedessen ist die von den Sahrauis gegründete Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS) - ein Mitgliedstaat der Afrikanischen Union - noch nicht als UN-Mitgliedstaat anerkannt worden. 

Dies wiederum bedeutet, dass die Republik Sahara weder das UNFCCC noch das Pariser Abkommen unterzeichnen oder ratifizieren kann - und daher von den Klimaverhandlungen ausgeschlossen ist und effektiv von der globalen Klimapolitik und den Finanzierungsmechanismen ausgeschlossen ist. Dazu gehören Mechanismen, die Ländern helfen sollen, ihre Emissionen zu reduzieren, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und für Verluste und Schäden infolge dieser Auswirkungen aufzukommen. Folglich können das sahrauische Volk, seine von den Vereinten Nationen anerkannte nationale Befreiungsbewegung Polisario und die von ihnen gegründete Republik nicht formell an den COPs teilnehmen.

Im Gegensatz dazu ist Marokko in der Klima-Arena aktiv, war Gastgeber zweier COPs und hat zwei Nationale Behörden eingerichtet, über die es Zugang zu Finanzmitteln aus multilateralen Klimafonds hat. Nach Angaben der Website Climate Funds Update hat Marokko über 293 Millionen Dollar an Klimafinanzierung aus diesen Fonds erhalten. Die sahrauische Regierung und das sahrauische Volk haben natürlich nichts erhalten. 

Damit hört für die Sahrauis die Ungerechtigkeit des UN-Systems zur Steuerung und Finanzierung des Klimawandels nicht auf. 

Die beiden NDCs Marokkos beinhalten Maßnahmen und Ziele zur Emissionsreduzierung, die in hohem Maße von der Entwicklung erneuerbarer Energien in der besetzten Westsahara abhängen. Damit Marokko seine eigenen Klimaziele erreichen kann, muss es daher seine Besatzung fortsetzen und weiter verfestigen. Dies führt dazu, dass Marokko der UNFCCC Klimapläne vorlegt, die Projekte aus dem besetzten Gebiet enthalten. Western Sahara Resource Watch hat das UNFCCC gefragt, wie es die Berichterstattung Marokkos über Projekte akzeptieren kann, die sich außerhalb seiner Landesgrenzen, in besetztem Gebiet, befinden. Das UNFCCC antwortete daraufhin, dass es nicht in der Lage sei, die NDCs eines Landes zu untersuchen oder abzulehnen. 

Das Sekretariat des UNFCCC billigt also faktisch die Besatzung der Westsahara durch Marokko. Damit macht es sich mitschuldig am marokkanischen Kolonialprojekt in einem von den Vereinten Nationen als Hoheitsgebiet ohne Selbstregierung bezeichneten Territorium, in dem die Vereinten Nationen den Auftrag haben, die Entkolonialisierung zu erleichtern. 

Als ob diese Widersprüche nicht schon schlimm genug wären, verstößt die Annahme eines NDC, dessen Ziele von Maßnahmen in einem besetzten Gebiet außerhalb der Grenzen der jeweiligen Vertragspartei abhängen, gegen mehrere im Pariser Abkommen verankerte Grundsätze. Diese sollen einen "gerechten Übergang" weg von fossilen Brennstoffen fördern und umfassen die Grundsätze der Genauigkeit, Klarheit, Vergleichbarkeit und Kohärenz, Gerechtigkeit sowie "ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz, auch in der Governance".

Diese De-facto-Unterstützung der marokkanischen Besatzung der Westsahara durch das UNFCCC hat reale Auswirkungen auf die Sahrauis, insbesondere auf diejenigen, die in den Flüchtlingslagern in der unwirtlichen algerischen Wüste leben. 

"Die sahrauischen Geflüchteten wurden in Gebiete im Inneren der Wüste vertrieben, wo die Auswirkungen des Klimawandels gravierender sind als in den küstennahen Gebieten, aus denen sie durch die Besatzung vertrieben wurden", erklärte Nick Brooks, Visiting Research Fellow an der University of East Anglia und Spezialist für Klimawandel und internationale Entwicklung. 

Brooks erklärt, dass diese unterschiedlichen Auswirkungen unter anderem darin bestehen, dass es viel mehr Tage gibt, an denen die Temperatur 40 °C übersteigt. Es heißt außerdem, dass die Menschen einer Kombination aus Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, die bei einer globalen Erwärmung, die den im Pariser Abkommen festgelegten Schwellenwert von 1,5 °C übersteigt, für sie unerträglich sein könnte.

Auch wenn die Bedingungen in diesem Teil der Sahara trockener werden, werden einzelne extreme Niederschlagsereignisse intensiver, was das Risiko von Sturzfluten erhöht. Solche Überschwemmungen verwüsten regelmäßig die Geflüchtetencamps und zerstören Häuser, Infrastruktur, Schulen, Lebensmittelvorräte und medizinische Einrichtungen.

Zu diesem existenziellen Risiko kommen weitere bekannte Risiken hinzu, wie die zunehmende Wasserknappheit aufgrund höherer Temperaturen und stärkerer Verdunstung. Die Konzentration der sahrauischen Bevölkerung in den Geflüchtetencamps, die fragile Infrastruktur und die begrenzten Ressourcen und Finanzmittel bedeuten, dass die Menschen anfälliger für Überschwemmungen sind, als sie es in ihrer Heimat wären. Exil und erzwungene Sesshaftigkeit bedeuten auch, dass die meisten Sahrauis ihre traditionelle nomadische Lebensweise nicht mehr ausüben können, die sich entwickelt hat, um mit einer marginalen Umwelt und einem schwierigen Klima zurechtzukommen.

Da die Welt es versäumt, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die globalen Temperaturen auf einem gerade noch beherrschbaren Niveau zu stabilisieren, erhöht der Konflikt in der Westsahara die Risiken des Klimawandels und untergräbt die Fähigkeit der Menschen, diese Risiken zu bewältigen. 

"Das UNFCCC wurde gegründet, um die Risiken des Klimawandels anzugehen - und zu verringern. Was die Westsahara betrifft, so widerspricht das Vorgehen der UNFCCC ihrem Zweck und den allgemein anerkannten Grundsätzen der Klimagerechtigkeit. Sie unterstützt eine militärische Besatzung, die die Gefährdung und Verwundbarkeit der durch die Besatzung vertriebenen Menschen erhöht hat. Sie privilegiert die Besatzer, während sie den Opfern der Besatzung sowohl eine Stimme in den Klimaverhandlungen als auch den Zugang zu Unterstützung verweigert, die ihnen helfen könnte, die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen. Die Westsahara - und die Art und Weise, wie sie von der globalen Klima-Governance und -Finanzarchitektur, die von der UNFCCC repräsentiert wird, behandelt wird - ist ein Beispiel für Klimaungerechtigkeit, die auf mehreren Ebenen wirkt", erklärte Brooks. 

"Als Mindeststandard sollte das UNFCCC den UN-Mitgliedstaaten nicht erlauben, Aktivitäten in ihre NDCs aufzunehmen, die außerhalb ihrer internationalen Grenzen stattfinden, insbesondere in besetzten Gebieten. Die COP28 sollte dieses Verhalten in Frage stellen und nicht gutheißen, aber das ist unwahrscheinlich, solange die besetzten Völker von den Verhandlungen ausgeschlossen sind. So wie das System jetzt aufgebaut ist, ist es unwahrscheinlich, dass es Klimagerechtigkeit für die Sahrauis geben wird", erklärte Brooks.

Western Sahara Resource Watch und 101 weitere internationale NGOs haben am 28. November 2023 einen Appell an das UNFCCC und die Vertragsstaaten der COP28 gerichtet.

 

Da Sie schon einmal hier sind...

Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können. 

Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!

Nachrichten

Das schmutzige Geschäft mit der grünen Energie

Was kann falsch daran sein, in einer Welt, die dringend einen ökologischen Wandel braucht, erneuerbare Energien auszubauen? In der Westsahara sind die Probleme vielschichtig.

14. April 2022

Sahrauis protestieren gegen Marokkos Greenwashing

Die sahrauische Zivilgesellschaft äußert während des COP28-Klimagipfels und gegenüber dem UN-Sonderberichterstatter ihre Besorgnis über die marokkanischen Gigapläne für erneuerbare Energien in der besetzten Westsahara.

12. Dezember 2023

Westsahara fordert Platz bei Klimaverhandlungen

Die Demokratische Arabische Republik Sahara drängt darauf, in die UN-geführte Klimapolitik einbezogen werden.   

05. September 2023

Klimakonferenz COP22 –Marokkos schmutziges Geschäft mit grüner Energie

Vorsicht bei den Informationen, die Sie an der Klimakonferenz in Marrakesch (COP22) über Marokkos Leistungen im Bereich erneuerbare Energie erhalten. Ein immer größerer Teil der Projekte liegt im besetzten Gebiet der Westsahara. Die in diesen Projekten gewonnene Energie wird zur Ausbeutung von Mineralien benutzt. Dies belegt ein neuer WSRW-Bericht.

02. November 2016