Die französische Firma ENGIE wird in der Westsahara Infrastruktur bauen und hat die Beratungsfirma Global Diligence beauftragt, ihre Geschäfte mit der Besatzungsmacht reinzuwaschen.
Das französische multinationale Stromversorgungsunternehmen ENGIE ist im Begriff, eine Entsalzungsanlage zu bauen, die in der Nähe von Dakhla in der besetzten Westsahara errichtet werden soll. Das Unternehmen informierte Western Sahara Resource Watch (WSRW) über diese Entwicklung Anfang Januar 2021 als Antwort auf einen Brief.
ENGIE erklärte gegenüber WSRW, dass es die Beratungsfirma Global Diligence beauftragt hat, "alle beteiligten Interessengruppen" in Bezug auf das Projekt zu konsultieren. Allerdings wollen weder ENGIE noch Global Diligence Licht in den begonnenen Prozess bringen.
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel auf Englisch.
Vor der Küste von Dakhla in der besetzten Westsahara haben zwei Schiffe einen Auftrag zur Verlegung von Unterwasser-Telekommunikationskabeln abgeschlossen.
Besonders Indien und Neuseeland fallen als Hauptimportierende von Phosphatgestein aus der besetzten Westsahara auf, wie WSRWs neuester Jahresbericht zu dem umstrittenen Handel zeigt.
Bei Kernfragen zum umstrittenen Engagement des Unternehmens in der besetzten Westsahara war Siemens Gamesa auf seiner Hauptversammlung so ausweichend wie immer.
Der deutsche Maschinenbaugigant bleibt undeutlich bei Aussagen, ob es von zukünftigen Projekten in der besetzten Westsahara Abstand nehmen wird.