Die französische Firma ENGIE wird in der Westsahara Infrastruktur bauen und hat die Beratungsfirma Global Diligence beauftragt, ihre Geschäfte mit der Besatzungsmacht reinzuwaschen.
Das französische multinationale Stromversorgungsunternehmen ENGIE ist im Begriff, eine Entsalzungsanlage zu bauen, die in der Nähe von Dakhla in der besetzten Westsahara errichtet werden soll. Das Unternehmen informierte Western Sahara Resource Watch (WSRW) über diese Entwicklung Anfang Januar 2021 als Antwort auf einen Brief.
ENGIE erklärte gegenüber WSRW, dass es die Beratungsfirma Global Diligence beauftragt hat, "alle beteiligten Interessengruppen" in Bezug auf das Projekt zu konsultieren. Allerdings wollen weder ENGIE noch Global Diligence Licht in den begonnenen Prozess bringen.
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel auf Englisch.
Tomaten aus der besetzten Westsahara, die mit einer GLOBALG.A.P.-Nummer (GGN) zertifiziert sind, werden in Edeka-Geschäften in Deutschland mit falscher Herkunftsangabe verkauft.
Ein geflüchteter Landwirt aus der Westsahara ist schockiert darüber, dass das deutsche Zertifizierungssystem die marokkanische Landwirtschaft in seinem illegal besetzten Heimatland als nachhaltig einstuft.
Die französische Stadt Dreux erwägt, ein Urteil französischer Gerichte zu ignorieren und sich an einem umstrittenen Energieprojekt in der besetzten Westsahara zu beteiligen.
Deutsche und irische Rechtsorganisationen fordern, dass die Messe Berlin den umstrittenen französischen Tomatenproduzenten Azura nicht mehr akzeptiert.