Sahrauis in Deutschland kritisieren Siemens, Conti, DHL & Co

Die Diaspora Saharawi in Deutschland protestierte am 14. November deutschlandweit online gegen die Besatzung durch Marokko und die Beteiligung deutscher Unternehmen an der völkerrechtswidrigen Ausbeutung der Ressourcen der Westsahara.

19. November 2020

Video der Diaspora Saharawi über ihre Aktion zum Jahrestag des Madrider Abkommens am 14.11.2020; das Foto zeigt Sahrauis in Duisburg.

Seit dem 13.11.2020 ist der Waffenstillstand in der Westsahara Geschichte. Die marokkanische Armee ging militärisch gegen die friedliche Blockade einer Handelsstraße durch sahrauische Zivilistinnen und Zivilisten auf einem Gebiet vor, das von der Frente Polisario kontrolliert wird. Dieser militärische Vorstoß stellt eine Verletzung des Waffenstillstandsabkommens, konkret des Military Agreement No1 von 1997, dar. Seitdem wird auf beiden Seiten geschossen. Seit dem 21. Oktober hatten Sahrauis aus Protest gegen die bis heute andauernde Besatzung durch Marokko die Handelsroute nach Mauretanien blockiert, die Marokko unter Verletzung des Abkommens seit 2001 zunehmend ausgebaut hat. Diese Route ist für Marokko zentral, um Güter – u.a. auch aus der Westsahara, und somit illegal – zu exportieren.

Auch die Diaspora Saharawi in Deutschland protestierte am 14. November deutschlandweit online gegen die Besatzung durch Marokko. Anlass war der Jahrestag des Madrider Abkommens aus dem Jahr 1975, mit dem die Kolonialmacht Spanien die Westsahara an Marokko und Mauretanien „verkaufte“. Spanien ließ sich dieses illegale und zunächst geheime Abkommen u.a. mit Anteilen an der zukünftigen Ausbeutung der ressourcenreichen Westsahara honorieren.
„Der 14.11.1975 gehört zu einem der schlimmsten Ereignisse in der Geschichte der Sahrauis. Noch heute leiden wir unter den Folgen des Madrider Abkommens, das den Weg für die illegale Besatzung unseres Heimatlandes durch Marokko bereitet hat“, so Andalla Abdallah Aljarrachi von der Diaspora Saharawi in Deutschland. In einer Fotoaktion machten Sahrauis darauf aufmerksam, dass die letzte Kolonie Afrikas, die Westsahara, auch 60 Jahre nach dem Entkolonialisierungsbeschluss der Vereinten Nationen noch immer unter Besatzung steht.

Entgegen den eindeutigen Urteilen des Europäischen Gerichtshofes, die immer wieder bestätigten, dass Abkommen der EU mit Marokko nicht die Gebiete der besetzten Westsahara umfassen, macht die EU weiterhin Geschäfte mit der Besatzungsmacht Marokko über die Ressourcen der Westsahara. Auch deutsche Unternehmen beteiligen sich an solchen Geschäften und unterstützen so die völkerrechtswidrige Ausbeutung der Ressourcen durch Marokko.
Die Diaspora Saharawi kritisieren das Unternehmen Köster Marine Proteins GmbH, welches im großen Umfang Handel mit Fischmehl aus der besetzten Westsahara betreibt und fordern die deutschen Unternehmen Siemens, DHL International GmbH, HeidelbergCement, Continental AG und ThyssenKrupp auf, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten in der besetzten Westsahara zu beenden. „Verträge zu wirtschaftlichen Aktivitäten in der besetzten Westsahara (sollen) zukünftig ausschließlich mit der Frente Polisario verhandelt werden“, unterstreicht Emma Lehbib von der Diaspora Saharawi in Deutschland.

Die Pressemitteilung der Gruppe findet sich hier. Die taz berichtete am 16.11.2020.

Nachrichten

Das sind die Beteiligten an Marokkos Phosphatplünderung

Im elften Jahr in Folge veröffentlicht Western Sahara Resource Watch eine detaillierte Jahresübersicht über die Unternehmen, die an der Ausbeutung des Konfliktphosphats aus der besetzten Westsahara beteiligt sind.

22. Mai 2024

Der größte Gasexporthafen für die besetzte Westsahara

Mit einem einzigen beteiligten Hafen ist Portugal erstmalig größter Gasexporteur in die besetzte Westsahara.

15. Mai 2024

Frankreich bereit kontroverse Stromtrasse zu finanzieren

Die französische Regierung will ein Kabel finanzieren, das Energie aus den illegalen Projekten Marokkos in der besetzten Westsahara nach Marokko transportieren soll. 

07. Mai 2024

Cepsa und Repsol weiter schweigsam bezüglich umstrittener Öllieferungen

Die beiden spanischen Unternehmen, die praktisch das gesamte Erdöl in die besetzte Westsahara exportieren, halten sich weiterhin bedeckt.

06. Mai 2024