Uruguayisch-österreichische Zertifizierungsgesellschaft zieht sich aus der Westsahara zurück
691339d21d741_ElliLorz_DSCF4824_Dakhla

Die Zertifizierungsgesellschaft LSQA hat alle Aktivitäten in der Westsahara eingestellt, wo sie zuvor marokkanische Produzenten zertifiziert hatte, die in dem besetzten Gebiet tätig waren. 

11. November 2025

„Wir teilen Ihnen mit, dass LSQA beschlossen hat, ihre Aktivitäten in der Westsahara zu beenden, [....]. LSQA ist in Übereinstimmung mit internationalen Normen der Ansicht, dass es nicht möglich ist, die Zertifizierung in saharauischem Gebiet fortzusetzen, ohne die Anforderungen des von den saharauischen Behörden herausgegebenen Systems zu erfüllen, das die notwendigen Garantien für die Ausstellung der Zertifizierung bietet“, schrieb das Unternehmen im Juli in einem Brief an die saharauische Botschaft in Montevideo. Western Sahara Resource Watch (WSRW) hat diesen Brief erhalten.

Im März letzten Jahres hatte LSQA das marokkanische Agrarunternehmen FMI Nabih Agricole nach dem sogenannten «Integrated Farm Assurance Standard» von GLOBALG.A.P. zertifiziert, der sich auf gute landwirtschaftliche Praxis, Rückverfolgbarkeit, Hygienekontrollen und Lebensmittelsicherheit konzentriert.

Sowohl im Register von GLOBALG.A.P. als auch auf dem Zertifikat selbst wurde der Betrieb als in Marokko gelegen aufgeführt, obwohl er sich tatsächlich in der besetzten Westsahara befindet. Das Unternehmen hat Exporte von Tomaten und Melonen in die Schweiz, nach Deutschland, in die EU, nach Großbritannien, Marokko und Russland gemeldet. 

WSRW hat bereits zuvor die Rolle von GLOBALG.A.P. bei der Zertifizierung von Agrarunternehmen dokumentiert, die vom marokkanischen Staat in diesem Gebiet gegründet wurden. GLOBALG.A.P. hat auf die meisten Fragen von WSRW bezüglich der fortgesetzten Zertifizierung und falschen Darstellung von Farmen in der Westsahara nicht geantwortet. 

Die falsche Angabe des Herkunftslandes im Register von GLOBALG.A.P. bedeutet, dass europäische Einzelhändler, die sich auf das System verlassen, unbeabsichtigt die Herkunft von Produkten falsch darstellen und sich damit möglicherweise des Lebensmittelbetrugs schuldig machen. 

LSQA befindet sich im gemeinsamen Besitz des Technologischen Labors von Uruguay (50 %) und des österreichischen Unternehmens Quality Austria (50 %).

Im Juli berichtete WSRW, dass Quality Austria selbst an Zertifizierungen für einen in diesem Gebiet tätigen Meeresfrüchteexporteur beteiligt ist. Fotos von Mitarbeiter*innen von Quality Austria, die die besetzte Zone besuchen, wurden von einem marokkanischen Exporteur veröffentlicht. 

Sowohl LSQA als auch Quality Austria sind Mitglieder von IQNet, dem International Certification Network, dessen Logos ebenfalls auf Zertifikaten erscheinen, die an marokkanische Unternehmen in der Westsahara ausgestellt werden. Weder Quality Austria noch IQNet haben auf die Fragen von WSRW geantwortet.

WSRW hat sich am 29. November 2024 schriftlich an LSQA gewandt. 

In seiner Antwort vom 27. Januar 2025 erklärte LSQA, dass es seine Zertifizierungsentscheidung auf der Grundlage der von dem Unternehmen, das die Zertifizierung beantragt hatte, vorgelegten Informationen und in Übereinstimmung mit dem von GLOBALG.A.P. festgelegten Rahmen getroffen habe.

„in Übereinstimmung mit den von GLOBALGAP festgelegten Richtlinien, einer Institution, die die Zertifizierungsrichtlinien herausgibt und deren Aufgabe es ist, die Eignung der jeweiligen Zertifizierungsstellen für die Anwendung dieser Richtlinien nachzuweisen. Zu diesem Zweck stützt sich LSQA auf die eidesstattlichen Erklärungen, die der Kunde vor Beginn des Auditprozesses abgegeben hat, wobei es in der Verantwortung des Kunden liegt, die Richtigkeit aller Angaben zu gewährleisten, einschließlich des Firmensitzes gemäß den offiziellen Gründungsunterlagen. Darüber hinaus hat LSQA die für den Prozess relevanten offiziellen Unterlagen des Unternehmens geprüft, die von den marokkanischen Behörden ausgestellt wurden. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass LSQA sich weiterhin den von GLOBALGAP festgelegten Standards verpflichtet fühlt und bereit ist, die angewandten Verfahren anzupassen, wenn dies von GLOBALGAP vorgesehen ist.

Seitdem hat LSQA seine Entscheidung überdacht.

„Die Situation in der Westsahara offenbart einen strukturellen Mangel im Zertifizierungssystem“, erklärte Karin Scheele von Western Sahara Resource Watch in Österreich und Vorsitzende der Österreichisch-Saharauischen Gesellschaft. 

„Standards, die Vertrauen schaffen sollen, werden in einem Kontext angewendet, in dem die rechtmäßigen Eigentümer des Landes kein Mitspracherecht haben. LSQA hat sich zurückgezogen, sobald die Auswirkungen klar wurden. Die gleiche Überlegung ist nun auch von GLOBALG.A.P, Quality Austria und IQNet erforderlich“, so Scheele.

Dies ist nicht die erste Zertifizierungsstelle, die sich aus dem Gebiet zurückzieht. Im Jahr 2020 gab das norwegische Unternehmen DNV GL bekannt, dass es seine Aktivitäten in der Westsahara einstellen und nicht zurückkehren werde. 

Nachrichten

GLOBALG.A.P. stuft Siedlungsfarmen als „verantwortungsbewusst“ ein

Das deutsche Zertifizierungssystem für verantwortungsbewusste Landwirtschaft bezeichnet die von marokkanischen Siedler:innen auf besetztem Land betriebene Landwirtschaft als „verantwortungsbewusst“.

29. August 2025

Beschwerde eingereicht: Carrefour vermarktet Konflikt-Tomaten „in trügerischer Weise“

Spanische Landwirt:innen und eine Verbraucherschutzorganisation haben bei der nationalen Verbraucherschutzbehörde eine formelle Beschwerde eingereicht und werfen dem französischen Einzelhandelsunternehmen Carrefour vor, Tomaten der Marke Azura aus der Westsahara in betrügerischer Absicht als „marokkanisch“ zu vermarkten.

28. Juli 2025

Enel weicht Frage zu Projekt in besetztem Gebiet aus

Zehn Jahre nach der ersten Ankündigung bleibt das Schicksal eines Windparks von Enel in der besetzten Westsahara ungewiss.

27. Oktober 2025

Global Diligence verteidigt Aktivitäten in besetzten Gebieten

Die Rechtsberatungsfirma Global Diligence, die sich als Experte für „verstärkte Sorgfaltspflicht“ präsentiert, stellt die völkerrechtliche Situation in der besetzten Westsahara falsch dar.

16. Oktober 2025