Siemens Gamesa verlängert Windradvertrag massiv
foumeloued_b_610

95 % der Energie, die Marokko für die Ausbeutung des Phosphats der Westsahara benötigt, wird über Windkraftanlagen von SiemensGamesa geliefert. Das Unternehmen hat nun seinen Wartungsvertrag für die umstrittenen Windkraftanlagen um weitere 15 Jahre verlängert, während es sich weiterhin weigert, sich zur Zustimmung der Sahrauis zu äußern.

07. Dezember 2018

22 Windkraftanlagen von SiemensGamesa liefern 95 % der Energie, die das marokkanische staatliche Phosphatunternehmen OCP benötigt, um die nicht erneuerbaren Phosphatvorkommen des Gebiets zu plündern.

Die Anlagen wurden 2013 von Siemens geliefert, und der Vertrag wurde durch einen fünfjährigen Wartungsvertrag ergänzt. Dieser Vertrag lief somit 2018 aus.

Anlässlich der Beendigung des Wartungsvertrags mit Siemens sandte WSRW einen Brief an SiemensGamesa, in dem es um die weiteren Schritte bat. In einer Antwort von Siemens Gamesa an WSRW vom 16. November 2018 stellt das Unternehmen klar, dass der Vertrag um weitere 15 (!) Jahre verlängert wurde.

Die Rolle von Siemens bei der illegalen Ausbeutung der Bodenschätze der besetzten Westsahara durch Marokko wird im WSRW-Bericht „Powering the Plunder” aus dem Jahr 2016 behandelt. Die Projekte von SiemensGamesa werden in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt, das dem König von Marokko gehört.

WSRW forderte SiemensGamesa außerdem auf, zu erläutern, was das Unternehmen unternommen hat, um die Zustimmung des Volkes des Gebiets einzuholen. SiemensGamesa weigert sich jedoch nach wie vor, diesen Punkt zu klären. Der CEO von SiemensGamesa Renewable Energy, Dr. Markus Tacke, schrieb, dass das Unternehmen „keine Stellung zu Fragen des Völkerrechts bezieht und keine Urteile darüber fällt”.

„Wir bezweifeln, dass Siemens argumentieren würde, dass Vorteile für die lokale Bevölkerung ein guter Grund sind, in die besetzte Krim zu investieren. Warum argumentiert es dann in der Westsahara so? Wir verurteilen SiemensGamesa dafür, dass es die Rechte des sahrauischen Volkes nicht respektiert. Die Haltung von SiemensGamesa zu diesem Konflikt, mit der es der Welt mitteilt, dass das Unternehmen besser als die Sahrauis selbst weiß, was die Sahrauis wollen, ist eine zutiefst kolonialistische Haltung und steht in direktem Widerspruch zum Prinzip der Selbstbestimmung”, sagt Sara Eyckmans von Western Sahara Resource Watch.

Im Jahr 2016 kam der Gerichtshof der Europäischen Union zu dem Schluss, dass die Aspekte des Nutzens für die Beurteilung der Rechtsnatur von Geschäftstätigkeiten in der Westsahara irrelevant sind. Das Urteil bezieht sich überhaupt nicht auf die „Bevölkerung”. Erforderlich ist die Zustimmung des Volkes des Gebiets.

SiemensGamesa antwortet auch nicht auf die Frage, ob es die Westsahara als von Marokko getrennt betrachtet. Das Unternehmen erklärt, dass „die Region Westsahara mit den Vereinten Nationen umstritten ist“, obwohl die UNO sie weder als umstritten noch als Region betrachtet. Der Begriff „Region“ ist ein marokkanischer Begriff, während die UNO sie als „Gebiet“ bezeichnet.

Die Unkenntnis von Siemens hinsichtlich der Trennung des Gebiets von Marokko zeigt sich auch in Präsentationen nach 2013. Auf der Website von Siemens wird der 50-MW-Park weiterhin als in Marokko gelegen bezeichnet. Hier finden Sie eine Präsentation aus dem Jahr 2015 und eine aus dem Jahr 2014.

Bis heute war Siemens an praktisch allen Windparks in diesem Gebiet beteiligt – alle gehören zum Portfolio des Windenergieunternehmens Nareva des Königs von Marokko:

  • Siemens lieferte Windkraftanlagenkomponenten für den in Betrieb befindlichen 50-MW-Park Foum el Oued.
  • Zusammen mit Enel Green Energy und Nareva gewann Siemens die Ausschreibung für den Bau des 300-MW-Windparks Tiskrad und den 100-MW-Windparks Boujdour.
  • Siemens liefert die Komponenten für den Bau des 200-MW-Windparks Aftissat.

Es gibt einen weiteren 5-MW-Windpark, der sich im Privatbesitz der CIMAR-Fabrik in El Aaiun befindet. Darüber hinaus hat WSRW einige Hinweise auf Pläne zum Bau eines weiteren 400-MW-Windparks in der Nähe von Boujdour gefunden – zu diesen Plänen sind jedoch nur wenige Informationen verfügbar, und WSRW ist im Zusammenhang mit diesem Projekt nicht auf den Namen Siemens gestoßen.

Nachrichten

Königlicher Windpark im besetzten Land jetzt mit Klima-Label

Vor einem Jahr wurde Marokkos Versuch, für ein Windpark-Projekt in der besetzten Westsahara UN- geförderte Emissionsgutschrifte zu erhalten, abgelehnt. Nun hat das gleiche Projekt von einer anderen, privaten Zerstifizierungs-Agentur den gewünschten Zuschlag erhalten.

23. September 2013

Siemens weigert sich erneut, Fragen zur Westsahara zu beantworten

Im vierten Jahr in Folge weicht der deutsche Technologiekonzern auf seiner Jahreshauptversammlung der Frage aus, ob es die Zustimmung des Volkes der Westsahara erhalten hat, auf dessen Land tätig zu werden.

06. Februar 2020

Siemens weicht Fragen zur Zustimmung der Sahraouis aus

Warum hat Siemens die Zustimmung der Sahraouis nicht eingeholt, um auf deren Land Projekte auszuführen? An der Hauptversammlung gab die Firma keine Antwort darauf.
14. Februar 2017

Klimakonferenz COP22 –Marokkos schmutziges Geschäft mit grüner Energie

Vorsicht bei den Informationen, die Sie an der Klimakonferenz in Marrakesch (COP22) über Marokkos Leistungen im Bereich erneuerbare Energie erhalten. Ein immer größerer Teil der Projekte liegt im besetzten Gebiet der Westsahara. Die in diesen Projekten gewonnene Energie wird zur Ausbeutung von Mineralien benutzt. Dies belegt ein neuer WSRW-Bericht.

02. November 2016