624af74641408_617a636362d21_Smara_2016_3600-2250
Unterstützen Sie unsere Recherchen mit einer Spende.
670c2c5070621_CJEU_poster
Urteil des EU-Gerichtshofs: Besetzte Westsahara nicht Teil der EU-Marokko-Abkommen
Image

Öl und Gas

Mehr erfahren
Image

Erneuerbare Energien

Mehr erfahren
Image

Phosphat

Mehr erfahren
Image

Infrastruktur

Mehr erfahren
Image

Sand, Salz & Mineralien

Mehr erfahren
Image

Landwirtschaft

Mehr erfahren
Image

Chronologie der EU-Gerichtsverfahren

Mehr erfahren

Brasilianischer Zementriese Votorantim hinter Sandraub

WSRW war dabei, als das brasilianische Unternehmen Votorantim letzte Woche eine Ladung Sand aus der besetzten Westsahara auf Teneriffa, Spanien, in Empfang nahm.

Veröffentlicht 27. März 2025

Engie beginnt mit der Stromerzeugung auf besetztem Land

WSRW verurteilt Engies eklatante Missachtung des Völkerrechts in der besetzten Westsahara aufs Schärfste.

Veröffentlicht 26. März 2025

Engie weicht Fragen zur Westsahara aus

Das französische multinationale Unternehmen weigert sich klarzustellen, inwiefern sein Monster-Deal mit Marokkos staatlichem Phosphatunternehmen die besetzte Westsahara betrifft.

Veröffentlicht 17. März 2025

Westsahara-Propaganda-Website entfernt

Kosmos Energy hat endgültig eine Website aus dem Netz genommen, die eingerichtet worden war, um seine Öl- und Gasexploration vor der Küste der Westsahara schönzureden.

Veröffentlicht 12. März 2025

VINCI mutmaßlich an Windpark von Marokkos Premierminister beteiligt

Der französische Konzern VINCI will keine Fragen zu seiner möglichen Beteiligung an einem Windenergieprojekt in der besetzten Westsahara in Zusammenarbeit mit dem marokkanischen Premierminister beantworten.

Veröffentlicht 06. März 2025

VAE Milliarden-Investition in umstrittenes Wasserstoffprojekt

Das Unternehmen Dahamco aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) mit Verbindungen nach Belgien will mehrere Milliarden Dollar in ein höchst problematisches Energieprojekt auf besetztem Gebiet investieren.

Veröffentlicht 12. Februar 2025