633195d30921c_elli3
Afrikanischer Gerichtshof urteilt zu Gunsten der Sahrauis
624af7e4e7d00_615ca1c2e0746_Frontpage_horisontal
Neuer Bericht: Marokko nutzt grüne Energie, um seine Besatzung ins rechte Licht zu rücken
624af7b5afc37_617977340b012_Devers-Oubi_cropped
Gericht ordnet Stopp der EU-Abkommen in der besetzten Westsahara an
624af74641408_617a636362d21_Smara_2016_3600-2250
Unterstützen Sie unsere Recherchen mit einer Spende.
Image

Erneuerbare Energien

Mehr erfahren
Image

Infrastruktur

Mehr erfahren
Image

Landwirtschaft

Mehr erfahren
Image

Phosphat

Mehr erfahren
Image

Sand, Salz & Mineralien

Mehr erfahren

Incitec Pivot hüllt sich trotz Versprechen in Schweigen

Das australische Düngemittelunternehmen versprach zunächst, Fragen zur Einfuhr von Konfliktmineralien aus der besetzten Westsahara zu beantworten. Seitdem schweigt das Unternehmen.

Veröffentlicht 16. März 2023

Bedeschi will Export von Konfliktmineralien unterstützen

Das italienische Unternehmen Bedeschi hat einen Bauauftrag erhalten, mit dem die Infrastruktur für den Phosphatexport aus der besetzten Westsahara ausgebaut werden soll.

Veröffentlicht 13. März 2023

Deutsche Bank und BlackRock bei Jagd nach Öl involviert

Dies sind die Eigentümer der Delek-Gruppe, die hinter der Ölsuche vor der Küste der besetzten Westsahara steht.

Veröffentlicht 13. Februar 2023

Afrikanische Entwicklungsbank klärt eigene Rolle

Die Afrikanische Entwicklungsbank hat den Bau eines umstrittenen marokkanischen Energiekabels in der Westsahara nicht finanziert, obwohl öffentliche Ausschreibungsunterlagen darauf hindeuteten.

Veröffentlicht 09. Februar 2023

Siemens Energy im Selbstwiderspruch

Der Vorstandsvorsitzende von Siemens Energy verurteilt die Besatzung der Ukraine, hat aber "nicht das Mandat, zu solchen Fragen politisch Stellung zu nehmen oder einen territorialen Status zu bestätigen" in Bezug auf das besetzte Gebiet der Westsahara, wo das Unternehmen für die marokkanische Regierung tätig ist.

Veröffentlicht 08. Februar 2023

EU-Kommission missachtet weiterhin EU-Gerichtshof

Die EU-Kommission hat einen neuen Bericht verfasst, in dem sie darlegt, wie marokkanische Siedler:innen von dem EU-Marokko Handelsabkommen profitieren, das vom EU-Gerichtshof mehrfach für illegal erklärt wurde.

Veröffentlicht 07. Februar 2023