Nachrichten
5f16f1f72fc1d_Renewable

Was kann falsch daran sein, in einer Welt, die dringend einen ökologischen Wandel braucht, erneuerbare Energien auszubauen? In der Westsahara sind die Probleme vielschichtig.

Veröffentlicht 22. April 2024
657958645f46a_Ahmedna_Crop

Die sahrauische Zivilgesellschaft äußert während des COP28-Klimagipfels und gegenüber dem UN-Sonderberichterstatter ihre Besorgnis über die marokkanischen Gigapläne für erneuerbare Energien in der besetzten Westsahara.

Veröffentlicht 12. Dezember 2023
64c8e097de57d_motril

Enels umstrittener 300-MW-Windpark Boujdour in der besetzten Westsahara, der von Siemens Gamesa beliefert wurde, ist nun in Betrieb genommen worden.

Veröffentlicht 18. August 2023
6470e239ea442_bombConveyor2023

Auf das umstrittene Förderband, das Marokko für seine illegalen Phosphatexporte nutzt, wurde angeblich ein Bombenanschlag verübt.

Veröffentlicht 26. Mai 2023
642570ef520bd_ElliLorz_IMG_0741_BouCraa

 

Marokko hat dem UN-Menschenrechtsrat mitgeteilt, dass es das Selbstbestimmungsrecht des sahrauischen Volkes nicht anerkennen wird

Veröffentlicht 31. März 2023
62c5db0a5e862_DomainesAgricoles

Drei Monate nachdem Engie die russische Invasion in der Ukraine verurteilte, schließt das französische Unternehmen mit der Regierung der illegalen Besatzungsmacht Marokko einen Vertrag über den Bau eines großen Wasserprojekts in der Westsahara ab.

Veröffentlicht 06. Juli 2022
624835759b0ff_Loukili_MAP

Inmitten der marokkanisch-spanischen Seestreitigkeiten vor der Küste der Westsahara setzt sich Marokko dafür ein, dass ein Verfechter der Besatzung der Westsahara Teil eines wichtigen wissenschaftlichen UN-Gremiums für maritime Kontinentalgrenzen wird.

Veröffentlicht 05. Mai 2022
5f170bc801e83_Z4 INFRASTRUCTURE Atlas Sahara

Um den Zustrom marokkanischer Siedler:innen zu verstärken und das Territorium zu "entwickeln", hat Marokko große Infrastrukturprojekte durchgeführt, um die das sahrauische Volk aber nie gebeten hat. 

Veröffentlicht 14. April 2022
62286bb549f74_Sultana

Die sahrauische Menschenrechtsverteidigerin Sultana Khaya, die seit 16 Monaten unter Hausarrest steht, fordert Siemens und Enel auf, Verantwortung zu übernehmen und die besetzte Westsahara zu verlassen.

Veröffentlicht 11. März 2022
6218c2804e778_SiemensEnergy_Bruch

Die gestrige Jahreshauptversammlung von Siemens Energy markiert zehn Jahre des Schweigens des deutschen Konzerns zu seinen Projekten auf besetztem Territorium. 

Veröffentlicht 25. Februar 2022
6137c74f41e14_CIMAR

Die internationalen Unternehmen, die in der besetzten Westsahara tätig sind, folgen zur Rechtfertigung ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten meist einer ähnlichen Argumentationslinie. Keines der vorgebrachten Argumente ist jedoch stichhaltig.

Veröffentlicht 10. Januar 2022
61aa4c43e814a_SiemensGamesaDemoBilbao_03.12.2021e2

Kurz vor dem Eintreffen eines Frachtschiffs, das weitere umstrittene Windradkomponenten in die besetzte Westsahara transportieren soll, trugen Sahrauis im spanischen Bilbao ihren Protest auf die Straßen. 

Veröffentlicht 03. Dezember 2021
615ebd3d8ff1e_SiemensGamesa_Motril_3000

Das spanische Unternehmen hat die Westsahara erneut als Teil von Marokko bezeichnet.

Veröffentlicht 07. Oktober 2021
615c9a2e9f335_Frontpage_horisontal

Im Jahr 2030 könnte die Hälfte der marokkanischen Windenergieproduktion illegal in der besetzten Westsahara erzeugt werden. Dennoch präsentiert sich Marokko als Klassenbester bei der Energiewende.

Veröffentlicht 06. Oktober 2021
615ae0f91ad88_Motril_3000

Das italienische Unternehmen Enel gehört zu den Firmen, die mit der Durchführung von "Konsultationen von Interessengruppen" in der Westsahara genau die gleiche Vorgehensweise wie die EU gewählt haben - ein Verfahren, das nun vom Europäischen Gericht für nichtig erklärt wurde.

Veröffentlicht 05. Oktober 2021
610d802fd4ab3_Bilbao_20.07

WSRW wurden Fotos zugespielt, die Siemens-Equipment im Laderaum eines Schiffes zeigen, das sich auf dem Weg von Bilbao in die besetzte Westsahara befindet. 

Veröffentlicht 23. Juli 2021
60e566d76d216_EF1_9750

In einer Pressemitteilung vom 6. Juli verurteilt die Befreiungsbewegung der Westsahara die Beteiligung von Siemens Gamesa und die in dieser Woche erfolgten Exporte in das besetzte Territorium "aufs Schärfste" .

Veröffentlicht 07. Juli 2021
60e4466ce174b_Johannes_06.07.2021

Siemens Gamesa verlädt heute in Motril, Spanien, große Masten an Bord eines Schiffes, um sie in die besetzte Westsahara zu exportieren.

Veröffentlicht 06. Juli 2021
17_610

Eine Tochtergesellschaft des französischen Konzerns VINCI SA wird ein Projekt durchführen, das für den Anschluss der umstrittenen Energieprojekte in der besetzten Westsahara an das nationale marokkanische Stromnetz von entscheidender Bedeutung ist.

Veröffentlicht 27. Mai 2021
6059ca56815ce_Khalil Dambar2

Bei Kernfragen zum umstrittenen Engagement des Unternehmens in der besetzten Westsahara war Siemens Gamesa auf seiner Hauptversammlung so ausweichend wie immer.

Veröffentlicht 01. April 2021